sdg 04 Hochwertige BildungAm 26. März wurde es endlich offiziell und das Werner-von-Siemens-Gymnasium und die Yellow Jockeys (Veranstalter des Popmusikfestivals Yellow Jockey auf der Galopprennbahn Bad Harzburg) haben einen Kooperationsvertrag für eine gemeinsame Zusammenarbeit für die kommenden drei Jahre geschlossen. Im Sinne der kulturellen Bildung ist das Ziel der Kooperation, dass sich schulisches Arbeiten konkret mit regionalen Kulturschaffenden verbindet und sich somit neuartige kreative Synergien ergeben.

Ein erstes Projekt steht bereits in den Startlöchern: Es eröffnet sich die Möglichkeit, ein Musikvideo zu dem Song "Alles ist jetzt" des Künstlers Bosse zu produzieren, welches auf dem Festival Anfang August einem breiten Publikum im Vorprogramm gezeigt werden soll. Die grundsätzliche Idee besteht darin, den energetischen, von Optimismus und Tatendrang geprägten Song, der darüber hinaus auch ein klares Statement gegen Hass und Ausgrenzung setzt, eigenständig mit Schüler*innen im Kontext von drei schulischen Arbeitsgemeinschaften (AG Band, AG Film und der AG Tanztheater) zu erarbeiten. Die Band (Leitung: Herr Ruppert) erlernt derzeit den Song und wird diesen an zwei Samstagen nach den Osterferien in einem professionellen Tonstudio (PureSonic Jost Schlüter) aufnehmen. Die extra dafür etablierte AG Musikvideo-Produktion (Leitung: Herr Glöge) produziert zu dem Song parallel einen Videoclip und die AG Tanztheater (Leitung: Frau Gombert) bereichert das Musikvideo mit Tanz-Choreografien. Somit entsteht auf Grundlage des Songs im fächerübergreifenden Zusammenwirken ein ausschließlich von Schüler*innen gestaltetes digitales Produkt, welches die kulturelle Arbeit des Werner-von-Siemens-Gymnasiums weitreichend repräsentieren soll. Der Förderverein unterstützt dieses Projekt durch eine großzügige Spende von 1000 Euro.

2025 Kooperation Yellow Jockey

2025 Jugend musiziert LandeswettbewerbVom 20.03. - 23.03. fand der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Oldenburg statt. Alle Musizierenden, die sich in den regionalen Wettbewerben qualifiziert hatten, konnten dort in ihren jeweiligen Altersklassen ihr Können präsentieren. Vor teilweise beeindruckenden Kulissen ging es vor allem um eines: Jeder wollte in seinem musikalischen Bereich die Jury überzeugen, um genug Punkte und eine der begehrten Nominierungen für den Bundeswettbewerb im Juni zu erhalten, der in diesem Jahr in Wuppertal stattfinden wird.

Auch unsere Schule war vertreten: Annelie Wilbrandt (8b) hatte sich am 26.01. beim Regionalwettbewerb in Goslar in der Kategorie „Gesang Pop“ qualifiziert und zeigte nun in Oldenburg einer hochkarätigen Jury, was sie drauf hat. Und das mit Erfolg: Die Jury zeigte sich von ihrer Vorführung, die von Alina Khudenko am Klavier begleitet wurde, begeistert. Annelie erreichte mit 24 von 25 Punkten einen 1. Platz, wurde für den Bundeswettbewerb in Wuppertal nominiert. Nun darf sie mit einer Einladung zu diesem großartigen Event rechnen. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Leistung! Für die Vorbereitung wünschen wir ihr viel Kraft und Nerven und natürlich beim Bundeswettbewerb im Juni maximale Erfolge.

2023 Klasse übersetzt 1Die Klasse 8a hatte am 22. März im Englischunterricht Besuch von Ted Stanetzky vom Radiosender SAW. Der Radiomoderator besuchte uns im Rahmen der Aktion „Klasse übersetzt“. Gemeinsam mit Ted wurde ein Teil des Songs „10:35“ von Tiesto (feat. Tate McRae) übersetzt. Stück für Stück arbeiteten sich die Schüler:innen gemeinsam mit dem SAW-Radiomoderator in knapp 70 Minuten durch den Songtext. Dabei wurde auf eine gute Aussprache geachtet und natürlich auch auf die passende Übersetzung. Es dauerte nicht lange und eine deutsche Version des Songs stand an der Tafel. Nun hieß es: Freiwillige zum Einsprechen des Textes vor! Die Teilnahme war für Ted überwältigend. Acht Schüler:innen sprachen den Text ein. Im Anschluss mussten weitere Freiwillige die Anmoderation aufzeichnen. Nun liegt es an Ted Stanetzky, wie er die Übersetzung der Klasse 8a von „10:35“ zusammenschneidet. Eins steht fest: Die Erstausstrahlung des Songs wird es am 21.04. um 6.50 Uhr auf Radio SAW zu hören geben. Wer es verpasst, der findet den Beitrag dann später auch online auf der Homepage des Senders. Alle sind zum Reinhören herzlich eingeladen! Der Klasse 8a hat die Aktion „Klasse übersetzt“ sehr viel Spaß gemacht. Übrigens: Andere Klassen dürfen sich auch bewerben. Am Ende kann man mit etwas Glück sogar eine Klassenfahrt ins europäische Ausland mit Übernachtungen in einem Hostel gewinnen. Also: Bitte Daumen drücken!

2023 Klasse übersetzt 2  2023 Klasse übersetzt 3  2023 Klasse übersetzt 4

piano Tastenam Mittwoch, 13.03.2019

um 18:30 Uhr

in der Aula

Mit einem vielfältigen Programm weihen wir unseren neuen Konzertflügel ein. Bedanken möchten wir uns hiermit auch für die vielen Spenden, die uns bei der Anschaffung dieses hochwertigen Instruments unterstützt haben.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

leider kann aufgrund der Covid-19-Pandemie die musikalische AG-Arbeit nach wie vor nicht in gewohnter Weise stattfinden. Dennoch wollten wir es uns nicht nehmen lassen, ein paar kleine musikalische Beiträge auf der Homepage unserer Schule zu veröffentlichen, die uns ein wenig auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Wer mag, kann diese gerne anklicken.

Wir möchten uns bei allen engagierten Schülerinnen und Schülern sowie der Unterstützung durch die KMS Frau Berger und Frau Kort herzlich bedanken, die uns bei der Produktion der Musikbeiträge unterstützt haben. Ein herzliches Danke geht natürlich auch an Herrn Ruppert, der die Videos produziert und bearbeitet hat.

Die Fachgruppe Musik wünscht euch allen und Ihnen eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit und für das kommende Jahr 2022 alles Gute, vor allem aber Gesundheit sowie Zuversicht in diesen turbulenten und ungewissen Zeiten. Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder in gewohnter Weise in unsere musikalische Arbeit einsteigen können und freuen uns schon jetzt auf die gemeinsamen Projekte.

Bleibt und bleiben Sie vor allem alle gesund!
Herzliche Grüße
die Musikfachgruppe des WvS

 


Chor 5/6:Weihnachten steht vor der Tür

Wernissage Einladung

Im Leben eines Künstlers bricht einmal der Tag an, an dem er seine Werke einem größeren Publikum vorführen möchte. Nun ist es soweit!

Wir laden herzlich zur dritten „WERnissage“ des WERner-von-Siemens-Gymnasium Bad Harzburg am Dienstag, den 30.01.2018, um 17 Uhr in der Cafeteria am Rathausplatz ein.

Eingeladen sind alle SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Freunde und Verwandte und alle Bad HarzburgerInnen um Ihnen einen Einblick in unseren farbenfrohen Kunstunterricht zu geben.

Auftakt wird eine Eröffnungsfeier in unserer Cafeteria sein, bei der zur Begrüßung die Schulleiterin Frau Rau eine Laudatio für die KünstlerInnen hält. Danach laden Rundgänge zu einzelnen künstlerischen Arbeiten des Kunstunterrichts aus allen Klassenstufen des letzten Schuljahres ein. Es werden Skulpturen, Malereien, Drucke und andere Techniken ausgestellt Dabei stehen Ihnen die KünstlerInnen und die KunstlehrerInnen für Fragen und Interpretationen zur Verfügung. Nehmen Sie gerne die Vermittlung unserer „living-audio-guides“ wahr.

Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Begleitung am 30. Januar 2018 begrüßen zu dürfen.

Die KünstlerInnen freuen sich auf zahlreiches Erscheinen!

2016 VorspielabendZu einem Vorspielabend laden wir am Montag, dem 9. Mai 2016 um 19 Uhr in die Aula des WvS ein. Auf dem Programm stehen die Vorspielprogramme der drei jungen Musiker, die sich für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ qualifiziert haben.

Einer der jungen Musiker ist Julian Holz aus der Klasse 9a, der bereits bei den letzten Schulkonzerten und beim Kammermusikabend das Publikum begeistern konnte.

Zu diesem etwa einstündigen Vorspielabend werden Eva Debbeler (Akkordeon), Julian Holz (Violoncello) und Nick Weiler (Akkordeon) ihre Wettbewerbsprogramme vorspielen.

Konzert mit unseren Besten
Mit Eva Debbeler, Julian Holz und Nick Weiler Montag, 9. Mai 2016, 19 Uhr, Aula des Werner-von-Siemens-Gymnasiums, Eintritt frei.

Im Musikunterricht der 10. Klassen ist die Analyse und Komposition von Filmmusik das zentrale Thema. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10B bei Herrn Stettin nach einer Analysephase in kleinen Gruppen zunächst Filme erstellt, die sie anschließend mit selbst komponierter Filmmusik versehen haben. Diese haben sie bei ihren Präsentationen zu den gezeigten Filmen live gespielt. Aufgabe war es, verschiedene Techniken miteinander zu kombinieren, sie miteinander zu verflechten. Ein besonders gelungenes Ergebnis von Adrian A., Adrian B., Björn, Jonathan, Philipp, Laura, Mark und Majd kann hier angesehen werden!

(Um das Video ansehen zu können, muss Flash aktiviert sein. Das funktioniert etwa im Mozilla Firefox.)

Julian Holz, 9a – Gratulation zur Qualifikation zum Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“!

Julian HolzNachdem Julian Holz nach der Regionalebene auch auf der Länderebene die Wertungsjurys als Cellist überzeugen konnte, kommt nun der nächste Schritt: der Wettbewerb auf Bundesebene. Julian hat bereits in den letzten Schulkonzerten und während des Kammermusikabends am WvS sein Talent und seinen Fleiß unter Beweis gestellt. Als Cellist begeisterte er immer wieder die zahlreichen Konzertbesucher als Ausnahmeerscheinung. Sein sangliches, warmes und reifes Cellospiel und seine Interpretation der Werke sind hierbei besonders hervorzuheben, da dies für sein Alter bemerkenswert ist.

Für den Wettbewerb auf Bundesebene, der in Kassel über Pfingsten ausgetragen wird, drücken wir ihm die Daumen und wünschen ihm viel Erfolg!

Unterkategorien

Die Chöre am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Die Chöre des Werner-von-Siemens-Gymnasiums stellen eine wichtige Säule im musikalischen Schulleben dar. Sie bestreiten neben dem Instrumentalensemble und solistischen Beiträgen die traditionellen großen Konzerte zu Weihnachten in der Lutherkirche und zum Schuljahresende in der Schulaula. Sie stellen außerdem das musikalische Rahmenprogramm zu den Abiturentlassungsfeiern und Jubiläumsveranstaltungen der Schule. Das Repertoire umfasst vielfältige Musikstile von der Barockmusik bis zur Moderne sowie Musik aus Musicals und Songs aus Rock- und Pop.

Der Chor 5/6 setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 zusammen. In diesem Chor werden in der Regel einfache ein- und zweistimmige Lieder und Kanons erarbeitet.

Der Chor 7/8 setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 zusammen. Es werden kleine, mehrstimmige Stücke und Sätze erarbeitet. Dieser Chor dient auch der Stimmschulung.

Im Bad Harzburger Schul- und Jugendchor können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 mitwirken. Hierbei werden in der Regel drei- bis vierstimmige Chorsätze der unterschiedlichsten Stile erarbeitet. Für das Weihnachtskonzert in der Lutherkirche stehen eher traditionelle, sakrale Werke im Mittelpunkt der Erarbeitung und für das Sommerkonzert wird ein weitaus bunteres Programm erarbeitet, das die Vielfalt abrundet.

Den Mittelpunkt der Arbeit aller Chöre stellen die wöchentlichen Proben dar. Die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Proben ist die Basis für eine gelingende Chorarbeit und für alle Sängerinnen und Sänger verpflichtend. Neben dem reinen Erarbeiten und dem Einüben von Tönen und die Umsetzung des Notentextes in Chorklänge steht auch das Training der Stimme im Vordergrund, um zu einem chorischen Gesamtklang zu gelangen. Nicht zuletzt werden durch das Singen in der Gemeinschaft und durch das gemeinsame Erarbeiten der unterschiedlichsten Chorliteratur Sozialkompetenzen erlernt und geübt – durch das oftmals kleinschrittige Erschließen von größeren Werken werden beispielsweise Konzentration und Disziplin in jeder Probe verlangt und trainiert.

Interessierte wenden sich bitte an Frau Meinecke, Herrn Scholz-Steuernagel oder Herrn Heimerl.

Der Chor I probt unter der Leitung von Frau Meinecke.

Der Chor 7/8 probt unter der Leitung von Herrn Scholz-Steuernagel.

Der Bad Harzburger Schul- und Jugendchor probt unter der Leitung von Herrn Heimerl und Herrn Krüger.

WvS Chor

Theater-AG

Das WvS macht Theater: Viele Schülergenerationen haben gemeinsam mit ihren AG-Leitern die unterschiedlichsten Stücke auf die Bühne gebracht. In jedem Jahr ist die erste Amtshandlung, eine Truppe zusammen zu bekommen, die das geplante Stück auf der Bühne umsetzt. Dabei gilt es immer wieder, neue und junge Talente mit einzubauen, da die "Altgedienten" und Erfahrenen spätestens mit ihrem Verlassen der Schule sich auch aus der Arbeitsgemeinschaft verabschieden. Die gezeigten Stücke zeichnen sich meistens durch etwas "Witziges" (so H. Meyer, ein ehemaliger Leiter der Theater-AG) aus, in denen auch das Makabere nicht zu kurz kommt. Die Stücke sollen aber nicht nur unterhalten, sondern häufig auch zum Nachdenken anregen.
Nach der "Findungsphase" und Auswahl des aktuellen Stückes proben die Mitglieder der AG einmal wöchentlich, wobei sie einige Wochen vor den Aufführungen für mehrere Tage in einen Workshop abtauchen, um den jeweiligen Stücken den letzten Schliff zu verpassen.