Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Polenaustausch 2023
- Details
- Kategorie: Polen-Austausch
Im Rahmen des alljährlichen Polenaustauschs sind wir (6 Schülerinnen aus Jahrgang 10 und 11) vom 20.4.2023 - 24.4.2023 nach Poznan gefahren. Zusammen mit unseren polnischen Austauschschülern arbeiteten wir an einem Projekt zum Thema Nachhaltigkeit. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen besichtigten wir die Schule. In den nächsten zwei Tagen lernten wir sowohl die wunderschöne Innenstadt, als auch die Natur rund um Poznan kennen. So wanderten wir z. B. um den Malta See und besuchten nach einer Stadtführung das Croissant Museum Rogala. In unserer Freizeit bekamen wir zudem einen schönen Einblick in die polnische Kultur. Alles in allem waren es fünf spannende und lustige Tage, in denen wir neue Freundschaften knüpften und viel über die Kultur in Polen und Nachhaltigkeit lernten.
Jule Kunze und Jule Zumbusch
Ausflug der Fotografie-AG des WvS zum Radau-Wasserfall
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Letzte Woche unternahm die Fotografie-AG des Werner-von-Siemens-Gymnasiums einen Ausflug zum Radau-Wasserfall, um erlernte Fotografie-Techniken sowie theoretisches Wissen zu Themen wie Bildkomposition und Langzeitbelichtung auch außerhalb des Schulgeländes in der Praxis auszuprobieren. Fotografiert wurde mit Handys und Kompaktkameras, aber auch mit zum Teil schon professionellen Digitalkameras.
Der Radau-Wasserfall eignet sich besonders gut, um Langzeitbelichtungen auszuprobieren und den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen Blendenöffnung und Belichtungszeit zu erklären, Graufilter bzw. ND-Filter einzusetzen und mit Stativ oder dem Selbstauslöser zu arbeiten, um verwacklungsfreie Fotos zu machen. Aber auch zahlreiche andere Motive lassen sich am Wasserfall und in der unmittelbaren Umgebung für interessante und spannende Fotos finden. Das ein oder andere Bild dieses Ausflugs wird sich sicherlich in der nächsten Foto-Ausstellung der Fotografie-AG des WvS wiederfinden.
Elternbriefe Schuljahr 2022 / 2023
- Details
- Kategorie: Elternbriefe
- Klimaneutrale Schule
- Klimalauf
- Sponsorenkarte
BILDUNG FÜR VIELFALT!
- Details
- Kategorie: Vielfalt am WvS
Heute hissen wir zum sechsten Mal in Folge Flaggen der queeren1 Community auf unserem Schuldach. Die Akzeptanz von Vielfalt ist ein fester Bestandsteil unserer Schulgemeinschaft. Am Werner sind alle Menschen willkommen, ganz gleich woher sie kommen, welcher Religion sie sich zugehörig fühlen, ob sie eine Behinderung haben, wen sie lieben oder wie sie sich geschlechtlich identifizieren. Deshalb setzten wir besonders für die beiden letztgenannten Gruppen jährlich ein sichtbares Zeichen über den Dächern Bad Harzburgs.
Am 17. Mai 1990 strich die WHO Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. In Erinnerung an dieses Ereignis findet jährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (engl. IDAHOBIT) statt. Weltweit demonstrieren Menschen gegen Diskriminierung und für Akzeptanz. Und auch unser niedersächsisches Kultusministerium macht dieses Jahr zum ersten Mal mit und hat die drei Fahnenmäste vorm Gebäude mit der Progress-Flag geschmückt, die alle queeren Gruppen inkludieren soll.
Schulen haben die Verantwortung, unsere Demokratie zu verteidigen und die demokratischen Werte an die nächsten Generationen erfolgreich zu vermitteln. Zur Demokratie gehört die Wahrung der Menschenrechte und zu den Menschenrechten gehören auch der Schutz und die Sichtbarkeit queerer Menschen. Das Recht jedes Menschen, ohne Diskriminierung selbstbestimmt zu leben, wird für queere Menschen jedoch täglich in Frage gestellt. Über 70 Länder weltweit verfolgen gleichgeschlechtliche Liebe, elf davon sogar mit Todesstrafe wie z. B. Katar, Saudi-Arabien, Somalia und Pakistan. Transidenten und Intergeschlechtlichen wird das Recht, ihr Geschlecht selbstbestimmt zu leben, oft mit Gewalt abgesprochen. Das gilt auch für Deutschland: Transidente dürfen nur nach einem pathologisierenden Begutachtungs-Verfahren ihren Vornamen und Geschlechtseintrag ändern; intergeschlechtliche Kleinkinder werden verbotenerweise immer noch geschlechtszuweisenden Operationen unterzogen. Rechtspopulistische Kräfte versuchen aktiv, eine Pädagogik der Vielfalt zu verhindern, die Kinder und Jugendliche altersgemäß über verschiedene sexuelle und geschlechtliche Identitäten informiert und Vorurteilen entgegenwirkt.
Gewalt, Diskriminierung und Rechtspopulismus dürfen in demokratischen Gesellschaften keinen Platz haben. Deshalb zeigt das Werner Flagge und hisst zusammen mit Schüler*innen der AG „Vielfalt leben!“ die Progress-Flag sowie die Flaggen für Bisexuelle, Pansexuelle, trans* Personen und nicht-binäre Personen.
Fußnote:
1queer: meist als Selbstbeschreibung von vielen in Bezug auf sexuelle Orientierung und Identität von der Norm abweichenden Personen genutzt
(Ly)
Anmeldung für die 5. Klasse
- Details
- Kategorie: Willkommen
Vom 15. bis 17. Mai 2023 erfolgt die Anmeldung für die nächste 5. Klasse:
Montag und Dienstag 9-12 Uhr sowie von 14-17 Uhr
Mittwoch 9-12 Uhr
Die notwendigen Unterlagen können zu den Anmeldezeiten im Sekretariat eingereicht werden. Falls Sie über die Informationen auf dieser Internetseite hinaus noch Fragen zur Anmeldung haben, können Sie uns telefonisch kontaktieren (Telefonnummer siehe unten).
Benötigt werden folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular für die Aufnahme in die 5. Klasse (unterschrieben durch alle Erziehungsberechtigten)
- das Formular zur Buchausleihe erhalten Sie vor Ort bei der Anmeldung
Welche Bücher und Arbeitshefte müssen für die 5. Klasse angeschafft werden? Hier finden Sie die Bücherliste. - Zeugnisse der 3. Klasse und Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
- Beratungsprotokoll der Grundschule zur Schullaufbahn (falls vorhanden)
weitere mögliche Anlagen:
Erasmus: Austausch mit Italien (Civitavecchia, nahe Rom) - Bewerbung
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Gesucht werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Austausch mit Italien. Man sollte aktuell im 10. oder 11. Jahrgang sein (im nächsten Schuljahr also im 11. oder 12. Jahrgang). Die italienischen Austauschpartner sind 17 Jahre alt.
Besuch in Italien: ca. Donnerstag, 21. September 2023 - Mittwoch, 27. September 2023
Besuch in Bad Harzburg: ca. Samstag, 06. April 2024 - Freitag, 12. April 2024 (ggf. auch etwas später im April)
Die beim Elternabend gezeigte Präsentation mit verschiedenen Informationen findet sich hier.
Mit diesem Bewerbungsformular kann man sein Interesse bekunden. (Bewerbungsfrist 22. Mai 2022, Abgabe bei Frau Mettge (digital oder in der Papierversion))
Vorhang auf für Lola- vers la Mer!
- Details
- Kategorie: Französisch
Es war mit Freude verbunden, als uns, dem Französischkurs des 11. Jahrgangs, vorgeschlagen wurde, bei einer sog. Cinéfête teilzunehmen. Dabei handelt es sich um ein Jugendfilmfestival, welches französische Filme in deutschen Kinos zeigen lässt.
Nach kurzer Diskussion darüber, welchen Film wir denn eigentlich sehen wollen, saßen wir am Mittwoch, dem 10. Mai im Zug Richtung Braunschweig, begleitet von Herrn Loschke und Frau Ritscher.
Der Film: Lola- vers la Mer - ein Drama über den Kampf der Transfrau Lola, von der Gesellschaft, aber auch von ihrem eigenen Vater, akzeptiert zu werden. Vor allem nach dem Tod der Mutter Lolas scheint es unmöglich, dass sich Tochter und Vater jemals wieder versöhnen. Im Laufe des Films entwickelt sich eine Atmosphäre der Hoffnung, aber auch von tiefer Trauer. Sehenswert in jeder Hinsicht!
Wir, der Französischkurs, sind auf jeden Fall dankbar dafür, dass Frau Ritscher solch eine Exkursion mit uns unternommen hat. Es war eine ideale Veranstaltung, um unsere Sprachkenntnisse weiter auszubauen.
Hoffentlich wird es in Zukunft mehr solcher Aktionen geben!
Ajman Amirar
Bericht Austauschfahrt Polen "Migratory Birds"
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag, dem 16.4.2023 sind wir, 10 Schüler*innen der Jahrgänge 7 und 8, nach Polen gefahren und nach ca. 13 Stunden in der Stadt Lgoczanka angekommen.
Am ersten Tag (Montag) sind wir in die Schule gegangen, haben alle Schüler kennengelernt und in kleinen Gruppen eine kurze Führung durch die Schule bekommen. Danach haben wir in der Cafeteria alle zusammen gegessen. Etwas später sind wir zu einem Workshop gefahren, bei dem wir Pierogi gemacht haben. Auf dem Weg haben wir an einer Farm angehalten, auf der wir viele Fische sehen konnten. Der letzte Programmpunkt war ein Spaziergang durch den Wald.
Am zweiten Tag (Dienstag) haben wir unseren Computer-Workshop vollendet und haben uns die Städte Żarki und Leśniów angeschaut. Danach waren wir in einem Kloster und haben dies besichtigt. Zum Mittagessen haben wir einen Pizza-Workshop besucht und haben dort Pizza gebacken. Zum Ende des Tages waren wir in einer polnischen Wüste und haben dort den Sport Nordic Walking kennengelernt.
Am nächsten Tag (Mittwoch) waren wir in der Stadt Częstochowa und haben uns dort eine katholische Grundschule (diese gehen von Klasse 1-8) und eine Berufsschule angeschaut. Als nächstes stand eine Tour durch Częstochowa an. Im Anschluss hatten wir Zeit zum Shoppen.
Am Donnerstag (20. April) sind wir nach Wrocław gefahren und haben dort einen Zoo besichtigt und sind im Anschluss zu einem Institut für "Migrant Rights" gefahren. Kurz danach waren wir essen. Am Ende hatten wir wieder etwas Zeit, und die Innenstadt anzusehen und zum Shoppen.
Am letztem Tag (Freitag) waren wir bis 13:30 Uhr nochmal in der Schule, dort haben wir weiterhin an einem Computer-Workshop gearbeitet und einen Baum mit Erinnerungen angefertigt. Am Ende des Tages haben wir zuerst Urkunden verliehen bekommen und dann alle zusammen gesessen und getanzt.
22.4.2023 (Samstag)
Abfahrt. Wir haben uns von unseren Partnern verabschiedet und die Rückreise mit der Bahn angetreten.
Zusammengefasst hat der Austausch sehr viel Spaß gemacht und war eine schöne Erfahrung.
Luisa Meiniger, Emilia Cygan
"Klasse übersetzt"
- Details
- Kategorie: Kunst/Musik/Kultur
Die Klasse 8a hatte am 22. März im Englischunterricht Besuch von Ted Stanetzky vom Radiosender SAW. Der Radiomoderator besuchte uns im Rahmen der Aktion „Klasse übersetzt“. Gemeinsam mit Ted wurde ein Teil des Songs „10:35“ von Tiesto (feat. Tate McRae) übersetzt. Stück für Stück arbeiteten sich die Schüler:innen gemeinsam mit dem SAW-Radiomoderator in knapp 70 Minuten durch den Songtext. Dabei wurde auf eine gute Aussprache geachtet und natürlich auch auf die passende Übersetzung. Es dauerte nicht lange und eine deutsche Version des Songs stand an der Tafel. Nun hieß es: Freiwillige zum Einsprechen des Textes vor! Die Teilnahme war für Ted überwältigend. Acht Schüler:innen sprachen den Text ein. Im Anschluss mussten weitere Freiwillige die Anmoderation aufzeichnen. Nun liegt es an Ted Stanetzky, wie er die Übersetzung der Klasse 8a von „10:35“ zusammenschneidet. Eins steht fest: Die Erstausstrahlung des Songs wird es am 21.04. um 6.50 Uhr auf Radio SAW zu hören geben. Wer es verpasst, der findet den Beitrag dann später auch online auf der Homepage des Senders. Alle sind zum Reinhören herzlich eingeladen! Der Klasse 8a hat die Aktion „Klasse übersetzt“ sehr viel Spaß gemacht. Übrigens: Andere Klassen dürfen sich auch bewerben. Am Ende kann man mit etwas Glück sogar eine Klassenfahrt ins europäische Ausland mit Übernachtungen in einem Hostel gewinnen. Also: Bitte Daumen drücken!