Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
QuaMath - Fortbildung zur Steigerung der Qualität des Mathematikunterrichts
- Details
- Kategorie: Mathematik
Zum Ende des letzten Schuljahres wurde beschlossen, dass ein Team unserer Schule an der bundesweiten Fortbildung QuaMath teilnimmt. Daraufhin fanden in diesem Schuljahr sechs Treffen mit vier weiteren Gymnasien aus Goslar, Salzgitter-Bad und Seesen als Netzwerktreffen statt. Bei jedem der sechs Module stand ein anderer thematischer Schwerpunkt im Fokus. Dazu zählte zum Beispiel der Einsatz von digitalen mathespezifischen Medien oder die Förderung der Problemlösungskompetenzen.
Nun gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam als Fachgruppe in den alltäglichen Unterricht zu integrieren.
Die Fortbildung wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt und wir hoffen auf weitere praxisnahe Impulse.
Wiedersehen mit Freunden
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Als am 18. Mai die Zugtüren aufgingen, gab es ein freudiges Wiedersehen mit den AustauschschülerInnen aus Civitavecchia. Der Ort liegt unweit von Rom in Italien und 15 Schülerinnen und Schüler aus Bad Harzburg durften dort im letzten Jahr für eine Woche zu Gast sein. Das herzliche Wiedersehen war ein guter Vorbote für die gemeinsame Woche bei uns am „Werner“. Gemeinsam sollte zu dem Thema „Aqua est vita“ gearbeitet werden. Mit Blick auf die SDGs haben wir das Thema Wasser genauer betrachtet und unseren teils unbewussten Umgang mit Wasser problematisiert.
Mit einem Getränkebuffet begannen wir unser Thema und gaben anschließend mit kreativen Techniken dem Wasser ein Gesicht. Daraus sollte am Ende eine Überraschung entstehen...
Differenzierter wurde das Bewusstsein für den globalen Zustand von Meeren durch ein Besuch bei Greenpeace in Hamburg, wo wir Probleme lokalisiert haben und Vorschläge für die Zukunft erarbeiteten und diskutierten.
Natürlich haben wir die Elbe auch von oben wahrgenommen, denn auf der Terrasse der Elbphilharmonie hat man einen eindrucksvollen Überblick über das Hafengelände.
Am nächsten Tag konnten wir mit dem Ranger eine geführte Tour durch das Kalte Tal unternehmen, haben mittels Wasserproben die Vielfalt von Lebewesen und die Klarheit des reinen Harz-Wassers erforscht und auch Auswirkungen des Klimawandels im Wald erfahren. Die Tour endete an der Rabenklippe, wo wir die Luchsfütterung besucht haben. Zur Überraschung des Publikums und sogar der Ranger gesellte sich ein wilder Luchs zu den Tieren im Gehege.
Am Donnerstag gestalteten die gemischten Gruppen sehr interessante und vielseitige Vorträge zum Thema Wasser. Zuletzt gestalteten wir an diesem Tag aus den Notizen, Bildern und Spuren der letzten Tage ein individuell gebundenes Buch, das jeder mit nachhause nehmen konnte. Eine schöne Erinnerung. Abgerundet wurde unser Thema durch einen Besuch in Braunschweig, wo wir die Quadriga auf den Schlossarkaden besuchten und anschließend interessante Informationen über Heinrich dem Löwen als Stadtgründer erfuhren. Unserem Ziel, dem Wasser nah zu kommen, indem wir paddeln wollten, wurde durch Wasser von oben ein Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch war der Tag in Braunschweig ein Erlebnis.
Wir wünschen, dass die Erfahrungen positiv in Erinnerung bleiben und die Teilnehmer sich vielleicht irgendwann und irgendwo wieder als Freunde begegnen.
The Big Challenge – Sieger und Siegerinnen des Englisch-Wettbewerbs 2025
- Details
- Kategorie: Englisch
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 haben im März und April 2025 die Herausforderung angenommen und am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. In allen Jahrgängen konnten viele Punkte gesammelt werden, sodass erneut großartige Platzierungen erzielt wurden.
Besonders gratulieren möchten wir Malik Poljo aus der Klasse 9c, der mit 325 von möglichen 350 Punkten nicht nur Jahrgangssieger wurde, sondern auch innerhalb Niedersachsens in seiner Jahrgangsstufe den 1. Platz erreichte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Daneben haben auch die Jahrgangssieger und -siegerinnen der Klassenstufen 5 bis 8 tolle Punktzahlen erreichen können.
Wir gratulieren den folgenden Schülerinnen und Schülern:
Jahrgang 5: Dana Rashad (Klasse 5d)
Jahrgang 6: Elias Stetz (Klasse 6c)
Klasse 7: Johanna Bullach (Klasse 7b)
Klasse 8: Ronja Zaake (Klasse 8b)
Klasse 9: Malik Poljo (Klasse 9c)
Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
- Details
- Kategorie: Ganztagsschule
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg bietet Dir die Gelegenheit, Dich ab dem 1. oder 15. August 2025 (ggf. auch Alternativtermine) auf einem breiten Aufgabengebiet (Ganztagsbereich, Sportunterricht, Pausengestaltung, Fahrten, Exkursionen, Veranstaltungen und vieles mehr) zu engagieren. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Weitere Informationen hierzu finden sich in diesem Dokument: Freiwilligendienst (BFD oder FSJ Sport) am WvS.
Das WvS ist seit dem Schuljahr 2020/2021 eine anerkannte Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport. Ein Freiwilligendienst an einer Schule bietet durch die Begegnung mit verschiedensten Aufgabenbereichen und Altersgruppen vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich innerhalb des Jahres zu orientieren.
.
Weiterlesen: Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport
Migratory Birds 2025 in Frazão / Porto (Portugal)
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Mein Austausch in Portugal – Eine Erfahrung fürs Leben
Als ich zum Schüleraustausch nach Portugal aufbrach, wusste ich nicht genau, was mich erwarten würde. Natürlich hatte ich mich auf die Reise gefreut, aber die Vorstellung, eine Woche bei einer fremden Familie zu leben, war auch ein bisschen beängstigend.
Doch meine Sorgen verflogen schnell, als ich bei der Familie ankam. Von Anfang an wurde ich herzlich aufgenommen – sie behandelten mich nicht wie einen Gast, sondern wie ein neues Familienmitglied. Besonders Duarte, mein Gastbruder, nahm mich direkt mit in seinen Alltag.
Der größte Unterschied war die Schule. Der Unterricht in Portugal fühlte sich ganz anders an als in Deutschland, und ich musste mich erst an die neuen Abläufe gewöhnen. Doch es half, dass meine Mitschüler mich so offen aufgenommen haben. Gemeinsam arbeiteten wir an Projekten, tauschten uns über unsere Länder aus und lachten über unsere sprachlichen Missverständnisse.
Auch außerhalb der Schule war die Erfahrung unvergesslich. Ich probierte zum ersten Mal echte portugiesische Gerichte – die Pastéis de Nata waren einfach genial! Wir machten einen Ausflug ans Meer, besuchten historische Orte und verbrachten viele Abende zusammen, an denen wir uns über unsere Kulturen austauschten. Ganz besonders hat mir der Abend gefallen, als wir alle nach der Schule zu uns gegangen sind und eine Poolparty veranstaltet haben.
Am Ende fiel mir der Abschied richtig schwer, da ich mich mit der Familie und den Haustieren gut verstanden habe. Ich hatte nicht nur eine neue Familie gewonnen, sondern auch eine neue Sicht auf die Welt. Duarte und ich sind immer noch in Kontakt, und ich weiß, dass ich eines Tages zurückkehren werde.
Diese Reise hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, offen für Neues zu sein. Ich habe so viel gelernt – nicht nur über Portugal, sondern auch über mich selbst.
Weiterlesen: Migratory Birds 2025 in Frazão / Porto (Portugal)
Festival der Philosophie
- Details
- Kategorie: Werte und Normen
Was ist dir heilig? - das diesjährige Festival der Philosophie, welches vom 21. Mai bis zum 20. Juni 2025 in der Landeshauptstadt Hannover stattfindet, widmet sich dieser vielschichtigen Leitfrage. Im Rahmen der von Frau Dr. Schüler aufgebauten Kooperation des Werner-von-Siemens-Gymnasiums mit diesem international renommierten Philosophiefestival machte sich am 23. Mai die Werte-und-Normen-Klasse 11b von Herrn Ruppert auf den Weg ins Künstlerhaus um dort eine philosophische Performance zu vollziehen. Unter dem Arbeitstitel „Eure Heiligkeit, unsere Heiligkeiten! Ein performativer Denkspielraum mit der Klasse 11b des Werner-von-Siemens-Gymnasiums” wurde der Ansatz verfolgt, die Fragestellung "Was ist dir heilig?" zusammen mit dem Publikum zu durchdenken und somit die klassischen, dann oftmals doch starren Grenzen zwischen Darstellenden und Publikum zu durchbrechen. Die Performance wurde gerahmt von Poetry-Slam-Texten und eröffnete mit sehr persönlichen und tiefgründigen Statements der Schüler*innen zur Leitfrage.
Im anschließenden Gespräch in der Säulenhalle kamen Akteure und Publikum über philosophische Zitate unterschiedlicher Denker*innen (z.B. von Hannah Arendt, Rudolf Otto oder Albert Camus) konkreter in den Austausch, der sich dann auf drei Denkinseln zu den Themengebieten A) das Numinose nach Otto B) das moralische Gesetz nach Kant und C) das Konzept der Selbsttranszendenz nach Joas intensivierte.
Die Performance wurde durch prägnante Moderationsblöcke und Soundcollagen strukturiert und somit entstand eine ca. halbstündige philosophische Interaktion, die alle Beteiligten als sehr gewinnbringend und erkenntnisreich empfanden. Die Klasse 11b war anschließend sichtlich stolz auf ihre Leistung, und alle sind schon gespannt auf das kommende Festival im Jahr 2027.
WvS belegt 2. Platz beim Schulfußballturnier der Jahrgänge 5/6 des NFV Kreis Nordharz
- Details
- Kategorie: Sport
Am Donnerstag, dem 15.05.25, fand das Schulfußballturnier der Jahrgänge 5/6 des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) Kreis Nordharz in der Sporthalle der Oberschule und des Jacobson-Gymnasiums Seesen statt.
An diesem Turnier nahmen insgesamt 10 Mannschaften teil: die Oberschule Seesen, das Jacobson Gymnasium Seesen mit zwei Mannschaften, die Oberschule Bad Harzburg, die Oberschule Langelsheim, die Oberschule Liebenburg, das Christian von Dohm Gymnasium (CvD) aus Goslar, die Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld, die Adolf-Grimme-Gesamtschule aus Oker sowie das Werner-von-Siemens-Gymnasium (WvS) aus Bad Harzburg.
In zwei 5er-Gruppen wurden die Gruppensieger ermittelt, die dann direkt im Finale gegeneinander antraten. Mit nur einer knappen Niederlage gegen das CvD und drei Siegen in der Gruppenphase erreichte unser Team den 1. Platz in Gruppe 2. Die Oberschule Langelsheim konnte in Gruppe 1 den 1. Platz erringen und war somit unser Finalgegner.
In einem packenden Endspiel stand es nach Ablauf der regulären Spielzeit 1:1, sodass das 7-Meter-Schießen entscheiden musste. Beide Teams vergaben ihre ersten beiden 7-Meter. Leider verschoss unser Team auch den dritten 7-Meter, den die Oberschule Langelsheim verwandeln konnte. Mit einem Sieg im 7-Meter-Schießen sicherte sich somit die Oberschule Langelsheim den Turniersieg, unsere Mannschaft belegte den 2. Platz.
Für das WvS nahmen an dem Fußballturnier folgende Spieler teil: Ole Janik, Nelian Herold, Mika Thielemann, Milo Kretschmer, Lias Hoffmann, Juan Esteban Delgado Osorno, Florian Thoens und Zain Abduljawad.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch herzlich bei Felix Rackuhr von der Oberschule Bad Harzburg und allen weiteren Unterstützern bedanken, welche dieses Fußballturnier ganz hervorragend organisiert und durchgeführt haben!
Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (Fußball)
- Details
- Kategorie: Sport
Am 02. April und am 07. Mai 2025 nahm das WvS am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ mit insgesamt drei Schulmannschaften in den Altersklassen U13, U15 & U17 teil. Zunächst mussten sich alle Teams im Kreisentscheid mit den anderen gemeldeten Schulen des Landkreises Goslar messen. Hier zeigten alle „Werner-Teams“ tolle Leistungen: während die U15 am Ende einen guten 2. Platz belegen konnte, schafften es die WvS-Mannschaften der beiden weiteren Altersklassen ihre jeweiligen Mini-Turniere sogar zu gewinnen. Dieser jeweilige 1. Platz bedeutete gleichzeitig eine Qualifikation für den anschließenden Bezirksvorentscheid.
In dieser nächsten Runde durften sich die U13 & U17 schließlich mit den Gewinnern der Kreisentscheide aus den Landkreisen Salzgitter & Wolfenbüttel messen. Doch obwohl das Niveau auf Bezirksebene entsprechend anspruchsvoller war, zeigten beide Teams erneut gute Leistungen. Während die U17 in ihren beiden Spielen letztendlich sehr unglücklich verlor bzw. unentschieden spielte und somit am Ende den 3. Platz belegte, konnte die U13 bei einem Sieg und einer Niederlage sogar den 2. Platz erzielen. Auch wenn somit letztendlich beide Teams aus dem Wettbewerb ausschieden, waren sowohl die teilnehmenden Schüler als auch die beiden betreuenden Lehrkräfte Herr Homuth und Herr Doelfs sehr zufrieden mit der gezeigten Leistung, sodass sich alle Beteiligten bereits auf die nächste Auflage des Wettbewerbs im nächsten Schuljahr freuen.
An dieser Stelle gilt es abschließend dem Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein) ein großes Dankeschön auszurichten, der die Finanzierung des Transports der Mannschaften übernommen und somit die Teilnahme am Wettbewerb wesentlich unterstützt hat.
Reduce, Reuse, Recycle - Erasmus+ in Molfetta (Italien)
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Reise von Sonntag, 04. Mai 2025 bis Samstag, 10. Mai 2025
Unser erster voller Tag in Molfetta startete mit einem warmen Empfang in der Partnerschule. Nach einer kurzen Eröffnungsrunde und Präsentationen der einzelnen Länder, Städte und Schulen sowie der Anwendung der 3R in unserer Region sowie Schule begann die erste "Recycling-Aktivität": der „Barter Trade Market“. Jede:r brachte einen Gegenstand mit, den man nicht mehr brauchte, und tauschte ihn gegen etwas Neues – eine kreative und nachhaltige Idee, die sofort für gute Stimmung sorgte.
Anschließend wurden wir im Rathaus vom Bürgermeister begrüßt – ein offizieller Moment in beeindruckender Kulisse. Es folgte ein langer Vortrag, in dem durch die Verantwortlichen viele Beispiele für "Reduce, Reuse, Recycle" sowie für den Einsatz der Europäischen Union in und um Molfetta dargestellt wurden. Zum Mittagessen teilten wir uns in Kleingruppen auf und machten Picknick im Park. Danach ging es zum Strand, wo viele von uns die Sonne und das Meer genießen konnten.
Am Nachmittag erkundeten wir Molfettas Altstadt mit einer Führung durch die engen Gassen. Besonders eindrucksvoll waren die Kathedrale direkt am Wasser und der alte Hafen. Der Tag endete mit Freizeit in den Gastfamilien – und dem Gefühl, dass diese Woche etwas ganz Besonderes wird.
Weiterlesen: Reduce, Reuse, Recycle - Erasmus+ in Molfetta (Italien)