Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Unsere gruselig-lustige Halloweenparty
- Details
- Kategorie: Patenschüler
Am Donnerstag, den 14. November 2019 organisierten die Patenschüler für den 6. Jahrgang eine zweistündige Halloweenparty.
Gegen 15.45 Uhr trafen wir mit unseren schaurigen Kostümen in der Schule ein und sogleich begann das Fest. Die Paten, die ebenfalls gruselig kostümiert waren, führten uns in die dafür vorgesehenen vier Räume, die sie liebe- und phantasievoll hergerichtet hatten. Die Attraktion des Festes war der Gruselraum, wo es stockfinster war und wir die Spinne Edi, einen Totenschädel und Spinnenkot finden mussten, um eine Belohnung zu erhalten. Neben diesem coolen Gruselkabinett gab es noch einen Bastelraum, in dem sich u. a. eine Fotoecke befand, wo wir spaßige Einzel- und Gruppenfotos schießen konnten. Im Tanz- und Spieleraum forderten die Paten alle auf, bei einer kleinen Tanzparty mitzutanzen, bevor das Spiel „Werwolf“ begann. Außerdem gab es ein leckeres Buffet, wo immer etwas los war, denn die Aktionen machten uns hungrig. Jeder hatte dafür etwas mitgebracht. So gab es sogar Gruselschokoküsse und Monstermuffins. Als unsere Party gegen 17:45 Uhr zu Ende ging, war von dem Buffet nicht mehr viel übrig.
Wir gingen alle vergnügt nach Hause, denn es war ein toller und kurzweiliger Nachmittag. Am nächsten Tag war die Party das Gesprächsthema Nr. 1 bei uns Sechstklässlern.
Dafür möchten wir den engagierten Paten, die das alles auf die Beine gestellt haben, herzlich danken.
Hanna, Antonia, Sophia und Marlene aus der Klasse 6c
Cinéfête 20
- Details
- Kategorie: Französisch
Am 03.12.2019 fuhren die Französischkurse des 11. Jahrgangs zum „Cinéfête 20“ im Universum Filmtheater Braunschweig. Dort lief der Film „Amanda“ in seiner Originalversion auf Französisch. Dieser handelt von einem siebenjährigen Mädchen, Amanda, das seine Mutter verliert. David, Amandas Onkel, ist erst 24 Jahre alt und soll sich nun um die Kleine kümmern, damit sie nicht in ein Waisenhaus muss.
Es war ein sehr gelungener Ausflug, da es interessant war, mal einen Film auf Französisch zu schauen.
Amelie Elbl, Jg. 11
Felix Blumenthal ist Schulsieger beim diesjährigen Vorlesewettbewerb
- Details
- Kategorie: Deutsch
Am Dienstag, dem 10. Dezember, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums wieder am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der in diesem Schuljahr zum 61. Mal stattfindet, teil, um die Schulsiegerin bzw. den Schulsieger zu ermitteln.
Insgesamt traten acht Klassensiegerinnen und Klassensieger in der Aula der Schule gegeneinander an. In der ersten Runde las jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Textstelle aus einem selbst mitgebrachten Buch vor und in der zweiten Runde mussten alle acht Schülerinnen und Schüler ihr Können beim Vorlesen eines Fremdtextes unter Beweis stellen. Am Ende ermittelte eine fünfköpfige Jury Felix Blumenthal aus der Klasse 6d als besten Vorleser des 6. Jahrgangs.
Felix wird das Werner-von-Siemens-Gymnasium nun bei der ersten Regionalrunde des Vorlesewettbewerbs (Kreisentscheid) im Bündheimer Schloss vertreten und dort gegen andere Schulsiegerinnen und Schulsieger antreten, um sich für den Bezirksentscheid zu qualifizieren. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!
Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle wieder dem Verein der Eltern und Freunde des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Förderverein unserer Schule), der wie jedes Jahr die Finanzierung der Buchpreise für alle Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs übernommen hat!
Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs (Schulsieger Felix Blumentahl - 2. Reihe, Mitte) sowie die Jurymitglieder
DELF – Verleihung des französischen Sprachdiploms an acht Schülerinnen und Schüler
- Details
- Kategorie: Französisch
Erneut konnten kurz vor Weihnachten acht Schülerinnen und Schülern das international anerkannte und vom Französischen Erziehungsministerium verliehene Sprachdiplom Diplôme d’Etudes en Langue Française (DELF) für erfolgreich abgelegte Prüfungen im Mai dieses Jahres in den Niveaustufen A1, A2 und B1 ausgehändigt werden. Dies übernahm im Beisein von Schulleiterin Inga Rau und DELF-AG Leiterin Dr. Svaneke Schüler auch in diesem Jahr dankenswerterweise Wencke Ahäuser, Fachbereichsleiterin Fremdsprachen an der VHS Goslar, die die DELF-Prüfungen halbjährlich organisiert. Wir gratulieren Adrian Ahäuser, Jette Böbel, Zoe Bollinger, Vanessa Bollmann, Anouk Klöckner, Fabian Schüler, Pay Symicek und Lina Wall ganz herzlich zu ihren Zertifikaten.
Das Werner sagt „Nein“ zu Gewalt an Frauen und Mädchen
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Der Tag macht darauf aufmerksam, dass Gewalt bei vielen Mädchen und Frauen zum Alltag dazugehört. Die Gewalt gegen Frauen kann körperlich, sexuell, emotional und psychisch sein und sie findet häufig in Beziehungen und im häuslichen Umfeld statt, aber auch von fremden Personen. Viele Frauen und Mädchen, die so etwas erlebt haben, leiden danach oft unter z.B. Depressionen. Weltweit wird jede dritte Frau in ihrem Leben Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt und alleine in Europa hat jede zehnte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr schon einmal sexuelle Gewalt erlebt.
Die UN haben seit 2008 zahlreiche Resolutionen gegen diese Gewalt erfasst und durch die „Istanbul-Konvention“ der EU gibt es ein gemeinsames Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt an Frauen. In Deutschland gibt es Schutzmaßnahmen wie Frauenhäuser und Beratungsstellen, zudem wurde 2016 das Sexualstrafrecht reformiert („Nein heißt Nein“). Aber auch in sozialen Medien sind viele betroffene Frauen und Mädchen aktiv wie mit Fotos anlässlich der #metoo-Debatte, aber auch bei Demonstrationen gegen Belästigung, häusliche Gewalt und Frauenmorde.
Als Kennfarbe von der Beseitigung von Gewalt an Frauen wird Orange genutzt und vom Zonta Club, der sich weltweit für die Belange von Frauen einsetzt, der Slogan „Orange the World“ verwendet.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema an unserer Schule, weil jedes dritte Mädchen von Gewalt betroffen ist und somit wahrscheinlich auch Schülerinnen und Mitarbeiterinnen unserer Schule.
Wir wollen darauf aufmerksam machen und anderen Mut machen zu reden, falls sie schon einmal Opfer von Gewalt wurden. Deshalb haben wir in der AG „Vielfalt leben!“ unsere Pinnwand – das Bunte Brett – anlässlich des Aktionstages gestaltet und mit einer Fotoaktion klar Stellung zum Thema bezogen. Außerdem wurde das Schulgebäude abends orange angeleuchtet, um sich auch in der städtischen Öffentlichkeit sichtbar am Aktionstag zu beteiligen.
(Kim Naumann, 9a)
Profil-Blog zum Schuljubiläum
- Details
- Kategorie: Schuljubiläum 2019 - 150 Jahre WvS
Unsere Schülerzeitung, die Profil, berichtet aus den Projekten und von den verschiedenen Veranstaltungen rund um das 150-jährige Jubiläum. So nach und nach füllt er sich mit Artikeln.
Zu finden ist der Blog hier: http://profil.wvsharzburg.de/
Vorbeischauen lohnt sich, schon allein wegen des Titelbildes!
Schülerseminar „Mathe ist mehr...“ an der TU Clausthal
- Details
- Kategorie: Mathematik
6402 373 710 000 000 Möglichkeiten gibt es, um einen Spielplan für die Bundesliga zu erstellen. Das und vieles Anderes lernten wir, die mathematikinteressierten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse, am 12.09.2019 bei einem Besuch des Mathematik-Instituts der TU Clausthal.
Dort wurden wir zunächst herzlich von TU-Professor Olaf Ippisch begrüßt. Unter Berücksichtigung des Mottos „Mathe ist mehr...“ folgten nun sechs Vorträge, in denen gezeigt wurde, wo sich Mathe in vielen alltäglichen Situationen versteckt.
Der erste Vortrag hieß „Kopf oder Zahl – den Zufall verstehen“. Mithilfe diverser Beispiele und Schaubilder veranschaulichte Dr. Hendrik Baumann verschiedene Glücksspiele. Wir lernten, dass nicht jedes vermeintlich faires Spiel wirklich fair ist. Direkte Anwendung dieser Methoden sind in der Epidemienforschung und in der Finanzmathematik zu finden.
Nach einer kurzen Pause folgte der zweite Vortrag mit dem Titel „Ist die andere Schlange wirklich immer schneller? Stochastik und Warteschlangentheorie“. Dr. Alexander Herzog zeigte dabei, wie Warteschlangen im Supermarkt oder an Flughäfen so optimiert werden können, dass das Warten nicht so lange dauert. Im dritten Vortrag „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – Optimale Spielpläne für die DFL“ von Prof. Stephan Westphal lernten wir, dass es mehr als sechs Billiarden Möglichkeiten gibt, um einen Spielplan für die Bundesliga zu konzipieren. Faktoren wie die Verkehrsbelastung oder Konzerte in den Stadien beeinflussen die Spielpläne jedoch auch, weshalb nicht jede dieser sechs Billionen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden muss.
Weiterlesen: Schülerseminar „Mathe ist mehr...“ an der TU Clausthal
Schulmerch zum Jubiläum
- Details
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaften
Dass Schulkalender und Festschriften zum Jubiläum verkauft werden, dürfte mittlerweile allen bekannt sein. Zusätzlich wird auch neuer Schulmerch über die Festtage, sprich vom 26. bis zum 28. September bei allen Programmpunkten des Jubiläums verkauft werden. Und zwar von der dieses Jahr neu ins Leben gerufenen Schülerfirma, DIE Schülerfirma. So wird es Tassen, Pins und neue Shirts, passend zum Jubiläum, und auch ein kleines Gewinnspiel geben.
Picustag 2019 – Die Suche nach dem sagenhaften Picus
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Kaum waren wir angekommen, da warteten schon die ersten Überraschungen auf unsere Klasse: Geheimnisvolle Personen, die uns zu neuen Rätseln und Abenteuern führten, begegneten uns. Wir mussten klettern, Klippen erklimmen, Dinge suchen, Bogenschießen und einen eigenen Unterschlupf bauen. Punkte konnten wir nur sammeln, wenn wir als Team zusammenarbeiteten. Lediglich der Versuch, als Klasse gemeinsam zu kochen, scheiterte leider, denn: viele Köche verderben einfach den Tee...
Unser Fazit: Ein spannendes Abenteuer für alle!
Dhanai und Merlin für Klasse 5d