Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
"Klasse übersetzt"
- Details
- Kategorie: Kunst/Musik/Kultur
Die Klasse 8a hatte am 22. März im Englischunterricht Besuch von Ted Stanetzky vom Radiosender SAW. Der Radiomoderator besuchte uns im Rahmen der Aktion „Klasse übersetzt“. Gemeinsam mit Ted wurde ein Teil des Songs „10:35“ von Tiesto (feat. Tate McRae) übersetzt. Stück für Stück arbeiteten sich die Schüler:innen gemeinsam mit dem SAW-Radiomoderator in knapp 70 Minuten durch den Songtext. Dabei wurde auf eine gute Aussprache geachtet und natürlich auch auf die passende Übersetzung. Es dauerte nicht lange und eine deutsche Version des Songs stand an der Tafel. Nun hieß es: Freiwillige zum Einsprechen des Textes vor! Die Teilnahme war für Ted überwältigend. Acht Schüler:innen sprachen den Text ein. Im Anschluss mussten weitere Freiwillige die Anmoderation aufzeichnen. Nun liegt es an Ted Stanetzky, wie er die Übersetzung der Klasse 8a von „10:35“ zusammenschneidet. Eins steht fest: Die Erstausstrahlung des Songs wird es am 21.04. um 6.50 Uhr auf Radio SAW zu hören geben. Wer es verpasst, der findet den Beitrag dann später auch online auf der Homepage des Senders. Alle sind zum Reinhören herzlich eingeladen! Der Klasse 8a hat die Aktion „Klasse übersetzt“ sehr viel Spaß gemacht. Übrigens: Andere Klassen dürfen sich auch bewerben. Am Ende kann man mit etwas Glück sogar eine Klassenfahrt ins europäische Ausland mit Übernachtungen in einem Hostel gewinnen. Also: Bitte Daumen drücken!
Diercke Wissenswettbewerb 2023
- Details
- Kategorie: Erdkunde
In diesem Jahr stellten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Fachunterricht Erdkunde den Fragen des Diercke Wissenswettbewerb. Aus allen Klassensiegern konnten die Schülerinnen und Schüler ermittelt werden, welche die meisten Punkte erreicht haben:
Die besten drei Schüler*innen aus der Jahrgangsgruppe 5/6 sind:
1. Leevi Petersen (6a)
2. Hanna Hinrichs (6d)
3. Johanna Bullach (5b)
Der Schulsieger aus der Jahrgangsgruppe 7 bis 10 ist:
Aksel Suhr (7b)
Aksel stellte sich als Schulsieger auch den Landesaufgaben des Wettbewerbs.
Allen Schülerinnen und Schülern herzlichen Glückwunsch!
Spendenaktion am WvS
- Details
- Kategorie: Schüler
Es war ein lautes Beben, welches die Einwohner in der Grenzregion Türkei/Syrien mitten in der Nacht vom 6. Februar weckte. Mit 7,8 eines der stärksten in der Region. Doch dies sollte nicht das letzte sein, denn ein zweites Beben mit der Stärke 6,7 folgte nur wenig später.
Die Erdbeben wurden zu einer der schlimmsten Naturkatastrophen dieses Jahrhunderts. Was folgte, waren eine immer schneller steigende Anzahl an Toten (Stand heute mehr als 55.000), Verletzten und unzähligen Traumatisierten. Die UN geht davon aus, dass mehr als 26 Millionen Menschen vom Erdbeben betroffen sind.
Doch die Welle der Unterstützung war/ist immens. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium schließt sich dieser an.
Genau einen Monat nach dem Ereignis veranstaltete die Schülergemeinschaft am 7. März in der 2. großen Pause einen Verkauf von türkischen und syrischen Spezialitäten, von denen der Erlös gespendet wurde. Allein 300 € konnten durch diese Aktion eingesammelt werden.
Dies war nur der Startschuss für die Spendenaktion des WvS. Noch bis Dienstag, den 14. März können Geldspenden in die Box, welche sich vor dem Sekretariat befindet, geworfen werden.
Des Weiteren muss ein großer Dank an diejenigen ausgesprochen werden, die bereits so fleißig gespendet haben.
Wir freuen uns über die zukünftigen Spenden!
Ajman Amirar
White Horse Theatre 2023
- Details
- Kategorie: Englisch
Nach der Corona-Pandemie besuchte uns nun endlich einmal wieder das White Horse Theatre. Der letzte Besuch fand schließlich im Rahmen des 150. Geburtstages unserer Schule statt - 2019! So, it was hightime we welcomed the White Horse Theatre again. Gesagt, getan! Die Fachgruppe Englisch zögerte nicht und die Aula füllte sich am Dienstagvormittag des 28. Februars 2023 nach der langen Zwangspause wieder mit Leben.
Der 6. und 7. Jahrgang durfte das Stück „BDS and the faceless ghost“ erleben. Die Schauspieler begeisterten das junge Publikum mit verschiedenen Rollen: unter anderem Snuffles - the dog, Mrs Blightwell - a lady aged 90 years, Mr Crump - a workman, Constable Proon - a dull police officer. Es war nicht nur wegen der großartigen schauspielerischen Leistung der jungen Theatergruppe eine sehr lebhafte Aufführung, sondern auch wegen der aktiven Beteiligung des Publikums. Am Ende waren die Darsteller:innen überrascht von den vielen Autogrammwünschen des Publikums.
Aber auch der 8. und 9. Jahrgang war fasziniert von der Aufführung „Missing Maths“. Die Schauspieler:innen schlüpften in die Rolle der Jugendlichen Lee, Dave, Sandra und Petty, welche sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Ein Thema, welches uns alle angeht! Da lohnt es sich auf jeden Fall, mal eine Mathematikstunde zu versäumen. Denn: Wozu muss man noch lernen, wenn es keine Zukunft für nachfolgende Generationen gibt? In der Fragerunde nach der Aufführung wurde deutlich, dass das Stück in vielerlei Hinsicht zum Nachdenken anregt und gleichzeitig eine Inspiration sein kann, sich mit der Klimakrise und Möglichkeiten für den Schutz unserer Umwelt auseinanderzusetzen. Auch hier erfuhr die Schauspielgruppe großen Zuspruch, was in den Bildern, die nach der Aufführung entstanden, nicht zu übersehen ist. Well done!
Die Vorstellung für die Schüler:innen des 10. Jahrgangs sowie der Einführungs- und Qualifikationsphase war ein Ausflug in die dunkle Seele von Henry Jekyll bzw. Edward Hyde. Schauspieler Spencer ließ uns in faszinierender Weise teilhaben an der Psyche des Mannes Jekyll/Hyde. Sein Seelenleben wurde von den Schauspielerinnen Sara und Calista überzeugend widergespiegelt. Gebannt verfolgte das Publikum die Verwandlung von Jekyll und die mehr und mehr an Dominanz gewinnende Macht des Bösen verkörpert von Hyde. Den zwei Persönlichkeiten auf die Spur kommt letztlich der Anwalt Mr. Utterson, der dann den Glauben an das Gute im Menschen verliert. Auch hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Wer sich mit den dunklen Welten und Persönlichkeitsspaltungen von Jekyll/Hyde nicht einlassen wollte, fand Trost und Zuversicht in der Gutgläubigkeit von Mrs Poole. Ohne Zweifel bietet das Stück „Dr. Jekyll & Mr. Hyde" 70 Minuten Theatergenuss mit Garantie gegen Langeweile. Wir freuen uns schon jetzt alle auf den nächsten Besuch, der laut unserem Theaterkonzept für das Schuljahr 2024/25 ins Haus steht. Bis dahin sagen wir: „Thank you and see you soon WHITE HORSE THEATRE!"
Podiumsdiskussion am WvS - Politik so nah erleben, wie es nur geht!
- Details
- Kategorie: Politik-Wirtschaft
„Das Herrschaftswissen darüber, wie Politik funktioniert, führt dazu, dass am Ende oft der gleiche Typ Mensch Politik macht“, so Aminata Touré, erste schwarze Ministerin in Deutschland auf Landesebene (Sozialministerin in Schleswig-Holstein). Wahrscheinlich ist es genau dieser Typ Mensch, der verhindert, dass jüngere Personen in der Politik gehört werden und mitgestalten können. Genau dies versuchten wir, Organisierende der Podiumsdiskussion, wenigstens ein Stück weit zu ändern.
Doch wie wurde diese Podiumsdiskussion überhaupt ins Leben gerufen?
In Verbindung mit den Projekttagen der Schule hatten Noemi Jamila Abel und ich, Ajman Amirar, die Idee, unser eigenes Projekt unter dem Thema Demokratiebildung (einem der drei Schulentwicklungspunkte des WvS) zu organisieren. Es wurde nicht viel Zeit benötigt, um sich ein spannendes Projekt zu überlegen. Eine Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern sollte es werden.
Weiterlesen: Podiumsdiskussion am WvS - Politik so nah erleben, wie es nur geht!
Eine Woche Amsterdam mit Erasmus+
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag, 5. Februar 2023, wurden wir von unseren Familien zum Bahnhof in Bad Harzburg gebracht und starteten dann mit 5 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen nach Amsterdam. Nach fünf Einhalt Stunden Fahrt kamen wir dann pünktlich in Amsterdam an und haben das erste Mal unsere Gastfamilien kennengelernt.
Am Tag nach unserer Ankunft, also Montag, haben wir das erste Mal die Schule unserer Austauschschüler besucht und die anderen Teilnehmer kennengelernt. Wir wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt und haben gemeinsam Spiele und Aufgaben zum besseren Kennenlernen und zum Thema des Austauschs gemacht.
Außerdem haben wir in den eingeteilten Gruppen eine Stadtrallye im Jordaan gemacht. Danach war das offizielle Programm beendet und wir konnten in eigenen Gruppen die Stadt weiter erkunden.
Am Dienstag, dem dritten Tag unseres Austauschs, haben wir das Van Gogh Museum besichtigt und vor allem die schönen Selbstporträts bewundert. Nach der Mittagspause hatten wir dann Workshops, in denen wir Porträts von uns selbst gemalt und ein bisschen den Kampf und die Tanzkunst Capoeira erlernt haben. Am Abend haben wir dann den Abend gemütlich mit unseren Austauschschülern ausklingen lassen.
Christian-von-Dohm-Gymnasiums aus Goslar gewinnt 30. Södingpokal-Turnier
- Details
- Kategorie: Sport
Am Freitag, dem 10.02.23, fand zum 30. Mal das traditionelle Hallenfußballturnier um den Södingpokal in der neuen Sporthalle des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg statt.
Dieses Jahr nahmen insgesamt elf Mannschaften am Turnier teil: jeweils eine Mannschaft des Jacobson-Gymnasiums aus Seesen, des Eichsfeld-Gymnasiums aus Duderstadt, des Roswitha-Gymnasiums aus Bad Gandersheim, der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld, des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums aus Wernigerode, des Ratsgymnasiums aus Goslar, des Christian-von-Dohm-Gymnasiums aus Goslar, des Burgberg-Gymnasiums aus Bad Harzburg, des Niedersächsischen Internatsgymnasium aus Bad Harzburg und zwei Mannschaften des Werner-von-Siemens-Gymnasiums aus Bad Harzburg.
Während das Werner-von-Siemens-Gymnasium beim letzten Södingpokal-Turnier den Turniersieg für sich verbuchen konnte, reichte es diesmal nur zu einem 5. Platz. Das Finale machten die beiden Goslarer Gymnasien unter sich aus, die sich zuvor in ihren Halbfinals beide im 7-Meter-Schießen gegen das Roswitha-Gymnasium und das Eichsfeld-Gymnasium durchsetzen konnten. Auch das Finale wurde im 7-Meter-Schießen entschieden. Am Ende wurde die Mannschaft des Christian-von-Dohm-Gymnasiums aus Goslar von Frau Rau, der Schulleiterin des Werner-von-Siemens-Gymnasiums, zum Sieger gekürt.
Einen herzlichen Dank gilt es an dieser Stelle auch unserer Schiedsrichterin Riem Hussein und unseren beiden Schiedsrichtern Sebastian Rabe und René Rose sowie den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Schülerschaft, die sich um die Technik gekümmert, das Catering organisiert und insgesamt zu einer erfolgreichen Durchführung des Turniers beigetragen haben, auszusprechen. Wir freuen uns auf das Turnier um den Södingpokal im nächsten Schuljahr, den das Christian-von-Dohm-Gymnasium dann versuchen wird zu verteidigen.
Projekttage 2023
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Die Projekttage standen ganz im Zeichen des aktuellen Schulentwicklungsschwerpunkts. In jahrgangsübergreifenden Kleingruppen mit durchschnittlich 15 Schüler*innen wurde in den Themenbereichen der Demokratiebildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie des individuellen Förderns & Forderns gearbeitet.
Am Ende der Projekttage präsentierten diese sich am Freitagnachmittag der Schulöffentlichkeit. So manche Eltern, Großeltern, Geschwister und auch weitere Interessierte fanden den Weg in die Schule, um sich die Ergebnisse bei einem Blick in die verschiedenen Unterrichtsräume anzusehen. Hier eine ganze Reihe von Bildern für einen kleinen Einblick.
Elternbriefe Schuljahr 2022 / 2023
- Details
- Kategorie: Elternbriefe
- Projekttage im Februar
- Foren im März
- World Cafe im April
- Schulentwicklung
- Pädagogische Dienstbesprechungen