Was war Comenius? Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist das europäische Nachfolgeprogramm des Comenius-Programms, das im Vergleich zu Comenius noch erweitert wurde.
Das Comenius-Programm für lebenslanges Lernen ist eine Initiative der Europäischen Kommission um die Zusammenarbeit zwischen Schulen in verschiedenen europäischen Ländern zu fördern. Das Programm wurde benannt nach dem tschechischen Philosophen, Theologen und Pädagogen, Johann Amos Comenius (1592-1670), der davon überzeugt war, dass Menschen nur durch Bildung ihr volles Potenzial ausschöpfen sowie ein harmonisches Leben führen können. Er lebte in verschiedenen europäischen Ländern (z. B. Schweden, Polen-Litauen, Siebenbürgen, England, den Niederlanden und Ungarn), so dass er als Weltbürger bezeichnet werden kann, der ohne Unterlass für Menschenrechte, Frieden und die Einheit der Nationen kämpfte. Zudem wird er auch "Vater der modernen Erziehung" genannt.

In den vergangenen Jahren haben bereits mehr als drei Millionen Schülerinnen und Schüler am Comenius-Programm teilgenommen. Es zielt darauf ab, sowohl Schüler als auch Lehrer dabei zu fördern, die Vielfalt der europäischen Kulturen, Sprachen und Werte zu verstehen. Lehrer und Schüler besuchen ihre Partnerschulen und nehmen mit ihren Partnern an gemeinsamen Aktivitäten teil. Sie lernen mit- und voneinander - und gewinnen neue Freunde in anderen Ländern. Zudem will das Programm das Lernen an sich und das Lernen lernen förden, weiterhin steht die Entwicklung digitaler Kompetenz im Fokus.
Als Teil des Programms arbeiten Schulen und Schüler gemeinsam an Projekten. Im Zeitraum von zwei Schuljahren wird an den jeweils beteiligten Schulen gearbeitet, zwischen den Schulen besteht reger Kontakt mittels neuer Medien (insbesondere mit Hilfe des Internets), aber auch traditionellerer Kommunikationsformen (z. B. per Telefon). Mehrfach während des Projektzeitraums treffen sich die Schülerinnen und Schüler persönlich - einmal im einen Land, ein anderes Mal in einem anderen Land. Auch diese Begegnungen dienen der intensiven Arbeit am Projekt - aber natürlich auch dem Kennenlernen einer anderen europäischen Kultur (wobei nicht nur Unterschiede, sondern oft genug auch viele Gemeinsamkeiten entdeckt werden). Für diese Besuche stellt das Comenius Programm den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Gelder zur Finanzierung der Reisekosten zur Verfügung.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag, 5. Februar 2023, wurden wir von unseren Familien zum Bahnhof in Bad Harzburg gebracht und starteten dann mit 5 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen nach Amsterdam. Nach fünf Einhalt Stunden Fahrt kamen wir dann pünktlich in Amsterdam an und haben das erste Mal unsere Gastfamilien kennengelernt.
Am Tag nach unserer Ankunft, also Montag, haben wir das erste Mal die Schule unserer Austauschschüler besucht und die anderen Teilnehmer kennengelernt. Wir wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt und haben gemeinsam Spiele und Aufgaben zum besseren Kennenlernen und zum Thema des Austauschs gemacht.
Außerdem haben wir in den eingeteilten Gruppen eine Stadtrallye im Jordaan gemacht. Danach war das offizielle Programm beendet und wir konnten in eigenen Gruppen die Stadt weiter erkunden.
Am Dienstag, dem dritten Tag unseres Austauschs, haben wir das Van Gogh Museum besichtigt und vor allem die schönen Selbstporträts bewundert. Nach der Mittagspause hatten wir dann Workshops, in denen wir Porträts von uns selbst gemalt und ein bisschen den Kampf und die Tanzkunst Capoeira erlernt haben. Am Abend haben wir dann den Abend gemütlich mit unseren Austauschschülern ausklingen lassen.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag, dem 16.4.2023 sind wir, 10 Schüler*innen der Jahrgänge 7 und 8, nach Polen gefahren und nach ca. 13 Stunden in der Stadt Lgoczanka angekommen.
Am ersten Tag (Montag) sind wir in die Schule gegangen, haben alle Schüler kennengelernt und in kleinen Gruppen eine kurze Führung durch die Schule bekommen. Danach haben wir in der Cafeteria alle zusammen gegessen. Etwas später sind wir zu einem Workshop gefahren, bei dem wir Pierogi gemacht haben. Auf dem Weg haben wir an einer Farm angehalten, auf der wir viele Fische sehen konnten. Der letzte Programmpunkt war ein Spaziergang durch den Wald.
Am zweiten Tag (Dienstag) haben wir unseren Computer-Workshop vollendet und haben uns die Städte Żarki und Leśniów angeschaut. Danach waren wir in einem Kloster und haben dies besichtigt. Zum Mittagessen haben wir einen Pizza-Workshop besucht und haben dort Pizza gebacken. Zum Ende des Tages waren wir in einer polnischen Wüste und haben dort den Sport Nordic Walking kennengelernt.
Am nächsten Tag (Mittwoch) waren wir in der Stadt Częstochowa und haben uns dort eine katholische Grundschule (diese gehen von Klasse 1-8) und eine Berufsschule angeschaut. Als nächstes stand eine Tour durch Częstochowa an. Im Anschluss hatten wir Zeit zum Shoppen.
Am Donnerstag (20. April) sind wir nach Wrocław gefahren und haben dort einen Zoo besichtigt und sind im Anschluss zu einem Institut für "Migrant Rights" gefahren. Kurz danach waren wir essen. Am Ende hatten wir wieder etwas Zeit, und die Innenstadt anzusehen und zum Shoppen.
Am letztem Tag (Freitag) waren wir bis 13:30 Uhr nochmal in der Schule, dort haben wir weiterhin an einem Computer-Workshop gearbeitet und einen Baum mit Erinnerungen angefertigt. Am Ende des Tages haben wir zuerst Urkunden verliehen bekommen und dann alle zusammen gesessen und getanzt.
22.4.2023 (Samstag)
Abfahrt. Wir haben uns von unseren Partnern verabschiedet und die Rückreise mit der Bahn angetreten.
Zusammengefasst hat der Austausch sehr viel Spaß gemacht und war eine schöne Erfahrung.
Luisa Meiniger, Emilia Cygan
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Gesucht werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Austausch mit Italien. Man sollte aktuell im 10. oder 11. Jahrgang sein (im nächsten Schuljahr also im 11. oder 12. Jahrgang). Die italienischen Austauschpartner sind 17 Jahre alt.
Besuch in Italien: ca. Donnerstag, 21. September 2023 - Mittwoch, 27. September 2023
Besuch in Bad Harzburg: ca. Samstag, 06. April 2024 - Freitag, 12. April 2024 (ggf. auch etwas später im April)
Die beim Elternabend gezeigte Präsentation mit verschiedenen Informationen findet sich hier.
Mit diesem Bewerbungsformular kann man sein Interesse bekunden. (Bewerbungsfrist 22. Mai 2022, Abgabe bei Frau Mettge (digital oder in der Papierversion))
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Beim Elternabend am 20.09.2022 wurden der Austausch sowie seine Inhalte vorgestellt.
Die gezeigte Präsentation mit allen Informationen kann hier nochmals eingesehen werden.
Für eine Teilnahme muss das Anmelde-/ Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Die Abgabe erfolgt entweder als Ausdruck oder per Mail an Frau Gombert, Frau Staniek oder Frau Mettge.
Ein Ausdruck des Formulars kann vor dem Sekretariat abgeholt werden.
Im Bild: Termine und Beispiel für Ausfüllen der Bewerbung
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Eine Gruppe von 8 Schülerinnen und Schülern war zwischen dem 16. und 22.10.2022 in Istanbul. Dort konnten wir die türkische Kultur kennenlernen und neue Freundschaften schließen unter dem Motto „Happier Youth in a Healthier EU“.
Am 16. Oktober ging die Reise mit dem Flug nach Istanbul los. Am Abend konnte jeder von uns seine Gastfamilie beim Abendessen kennenlernen.
Am ersten Morgen in der Türkei haben wir alle Teilnehmer*innen des Erasmusprogramms aus Frankreich, Spanien und den Niederlanden kennengelernt und wurden von der türkischen Schule freundlich in Empfang genommen. Am frühen Nachmittag haben wir alle zusammen den Film „The Cure“ auf Englisch geguckt.
Der Dienstag startete mit einer entspannten Bootstour. Vom Wasser aus konnte man viele Sehenswürdigkeiten entdecken. Da das Boot für unsere gesamte Gruppe gechartert war, haben wir auf dem Deck Musik abspielen und türkische Tänze kennenlernen können. Später haben wir einen typischen türkischen Spice Bazaar besucht.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Wer in der 7. oder 8. Klasse ist, hat die Chance, beim Austausch "Migratory Birds" teilnehmen zu können.
Auf dem Programm stehen ein Besuch in Polen und Spanien. Sowohl beim Besuch in einem der Partnerländer als auch in Deutschland gibt es vielfältige Aktivitäten. Die Präsentation, die beim Eltern-/Informationsabend am 14.11.2022 gezeigt wurde, kann hier eingesehen werden. Darin detailliertere Informationen zum Programm und Ablauf. Eine Bewerbung ist mit diesem Formular möglich. Ca. 20 Plätze stehen zur Verfügung. (Sollten sich nicht ausreichend viele Bewerber*innen finden, so ist auch der 6. Jahrgang eingeladen, sich zu bewerben.)
Besuch in Spanien: Montag, 20. Februar 2023 – Samsag, 25. Februar 2023
Besuch in Bad Harzburg: Sonntag, 05. März 2023 - Samstag, 11. März 2023
Besuch in Polen: Montag, 17. April 2023 - Samstag, 22. April 2023
(Alle Termine könne um +/- einen Tag abweichen)
Kosten: 300 € (für Programm in Deutschland & Spanien),
180 € (für Programm in Deutschland und Polen),
360 € (für Programm in Deutschland & Polen & Spanien)
Unterkunft in Gastfamilie – Aufnahme eines Gastes in Bad Harzburg
* Anmerkung zu den Kosten: Wir stellen einen Antrag auf Unterstützung beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Zudem wird der Austausch unterstützt durch Gelder aus dem Comenius- und Erasmus-Programm der Europäischen Union. Der tatsächliche Preis der Reisen sowie der Eintrittsgelder ist höher.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Am Sonntag (03.04.) sind wir um 8:48 Uhr in Bad Harzburg losgefahren. Drei Umstiege in Hannover, Köln und Brüssel später sind wir nach einer langen Reise um 17:15 Uhr in Lille, Frankreich angekommen. Dort wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt und herzlichst willkommen geheißen. Anschließend haben wir uns in Ruhe in unserm neuen Zuhause für eine Woche eingerichtet.
Am ersten richtigen Tag (Montag) haben wir den Tag in der Lycée OZANAM Lille Schule mit Kennenlern-Workshops begonnen. Aufgrund des schlechten Wetters ist die geplante Stadtführung am Nachmittag leider ausgefallen, doch wir planten spontan gemeinsam Bowlen zugehen und ließen danach den aufregenden Tag beim Waffelessen ausklingen.
Der zweite Tag (Dienstag) startete mit diversen Workshops und der Produktion von eigenen Podcasts über das Projekt und die Aktivitäten des Austauschs in Frankreich. Nachmittags haben wir mittels einer Stadtrally Lille erkundet und mehr über die Stadt und deren Geschichte gelernt.
Wie auch am Montag verbrachten wir den Abend in den Gastfamilien.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
Was passiert während der zweijährigen Projektphase?
Wer sind unsere Partner?
Was sind unsere Themen?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in der Präsentation, die auch beim Informationsabend am 20. September vorgestellt wurde.
Eine Bewerbung um Teilnahme ist möglich bis zum 15. Oktober 2018, 14 Uhr. Dazu muss der Anmeldebogen ausgefüllt und unterschrieben abgegeben werden.
- Details
- Kategorie: Erasmus+ und Comenius
am Donnerstag, 20. September 2018 um 19:00 Uhr
Ort: Aula
für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 11
sowie deren Eltern
Unsere Schule hat sich erfolgreich um ein Erasmus+-Projekt mit dem Titel „A European Heritage of the Past, Present, and Future“ beworben. In diesem Projekt arbeiten wir auf der Grundlage unseres regionalen und europäischen Kulturerbes (das sich zum Beispiel in historischen Gebäuden zeigt). Dieses nehmen wir als Ausgangspunkt, um auch in die Zukunft zu blicken. Konkret arbeiten wir zum Beispiel künstlerisch, erstellen Filme, entwickeln Spiele und beschäftigen uns mit Themen wie Ökologie oder mit 3D-Modellen.
Für dieses Projekt suchen wir nun interessierte Schülerinnen und Schüler, die für die Dauer von zwei Jahren in unterschiedlichen Phasen an dem Projekt mitarbeiten. Innerhalb des Projekts finden auch Besuche an unseren drei Partnerschulen in Polen (nähe Krakau) und Frankreich (in Südwestfrankreich sowie im Nordwesten Frankreichs) statt. Unsere Partner werden uns Anfang 2020 besuchen. Zur Durchführung des Projekts bekommt unsere Schule Fördermittel von der EU, so dass etwa Reisekosten zur Partnerschule, aber auch weitere Projektkosten hierdurch gedeckt werden.
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist ein EU-Programm für lebenslanges Lernen, das von 2014 bis 2020 läuft. Es ist der Nachfolger des Comenius-Programms, innerhalb dessen wir in der Vergangenheit bereits geförderte Projekte durchgeführt haben. Projektbezogene Arbeitstreffen von Lehrern und Schülern bei den ausländischen Partnern sind ein wichtiger Bestandteil der Erasmus+-Arbeit. Die Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich – und damit auch für Erasmus+ – ist der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz.
Zur genaueren Vorstellung unseres Projekts, etwa der Aktivitäten während der zweijährigen Projektphase, möchten wir Sie zu einem Informationsabend einladen.
Nach dem Informationsabend finden sich auf der Internetseite der Schule die Präsentation des Abends sowie das Anmeldeformular.