Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!
Wanderung der 5. Klassen auf den Burgberg
- Details
- Kategorie: Aktivitäten
Am Donnerstag, 05.10.2023 wanderten unsere vier 5. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen zum Burgberg. Nach anfänglichem Nieselregen klarte der Himmel im Verlauf des Vormittags zusehends auf und die Schüler*innen konnten bei herbstlichem Wetter in zahlreichen Teamspielen unter Beweis stellen, wie sehr sie in der kurzen Zeit seit Beginn des Schuljahres bereits zu Klassengemeinschaften zusammengewachsen sind. So entstanden beispielsweise lustige Waldbilder und Zwergenhöhlen, bei deren Erstellung eifrig geplant, gemeinsam gebaut und viel gelacht wurde. Ein Besuch bei unserem Schuljubiläumsstein und -baum durfte natürlich bei der Gelegenheit ebenfalls nicht fehlen.
Der Physik-Leistungskurs an der TU Braunschweig - Physik zum Anfassen und Einblick in die Universität
- Details
- Kategorie: Physik
Am 21.09.2023 unternahm der Physik-Leistungskurs der 13. Klasse eine Exkursion an die TU Braunschweig. Der Tag sollte sich um das momentan im Unterricht behandelte Thema Interferenz (Überlagerung von Wellen) drehen.
Am Morgen ging es von Bad Harzburg nach Braunschweig an das LENA-Institut der TU Braunschweig. Nach einer kurzen Begrüßung wurde in einem Vortrag das abiturrelevante Thema und der angedachte Versuch (das Erzeugen von Interferenzphänomenen mit dem Michelson-Interferometer) anschaulich erklärt. Nun kamen die Schüler*innen selbst zum Experimentieren: Aufbau, Durchführung des Versuchs und das Deuten der Ergebnisse wurden den Schüler*innen, mit Unterstützung durch die anwesenden Studierenden, selbst überlassen und bald kamen die ersten Interferenzbilder zustande. Nach der Ergebnissicherung bot uns ein Physik-Doktorand einen Einblick in seine Arbeit. Dieser forscht zum Thema "Verbesserung des Michelson-Interferometers", welches unter anderem zur Aufzeichnung von Gravitationswellen genutzt werden kann. Zuletzt bot er den Schüler*innen einen Einblick in seinen Arbeitsplatz, das Labor.
Mit neuen Erkenntnissen zum Thema Interferenz und vielleicht auch zur Studienorientierung ging es zurück nach Bad Harzburg.
Greta Lohde 13 Sot
"Räder und Rollen" auf dem Burgberg
- Details
- Kategorie: Sport
Unsere Schule bietet eine breite Palette von Aktivitäten und Kursen an, um die Interessen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Einer unserer beliebtesten Sportkurse der Oberstufe ist der Kurs "Räder und Rollen". In diesem Kurs dreht sich alles um die Freude an der Bewegung und dem Erlebnis in der Natur.
Fahrradtour mit dem Mountainbike bei Sonnenschein und gutem Wetter
Eine der aufregendsten Aktivitäten, die dieser Kurs bietet, ist eine Fahrradtour mit dem Mountainbike. Unter blauem Himmel und bei bestem Wetter begeben sich unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erlebnisreiche Reise durch die malerische Landschaft. Die Sonnenstrahlen auf der Haut, der Wind in den Haaren und das Adrenalin im Blut machen diese Erfahrung zu einem unvergesslichen Abenteuer. Das Ziel ist die Spitze des Burgbergs in Bad Harzburg. Dieser Ort ist bekannt für seine historische Bedeutung sowie für seine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Natur.
Die Fahrradtour zum Burgberg ist nicht nur ein großartiges Abenteuer, sondern auch eine Gelegenheit, Teamgeist, Ausdauer und Freude an der Bewegung zu fördern und die sportlichen Fähigkeiten auf den Mountainbikes unter Beweis zu stellen. Solche Erlebnisse bereichern das Lernen und die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Exkursion mit dem Seminarfach nach Clausthal
- Details
- Kategorie: Physik
Am Dienstag, dem 05.09.2023, war der Seminarfachkurs von Herrn Schott an der TU-Clausthal Zellerfeld am CUTEC, dem Clausthaler Forschungsinstitut für Umwelttechnik. Die Schüler*innen der zwölften Klasse kamen nach der einstündigen Reise an der Clausthaler Universität an und wurden herzlich von Hr. Dr. Lindemeir, dem Abteilungsleiter für chemische Energiesysteme, begrüßt. Nach einem kurzen Überblick über die möglichen Studiengänge, die speziell im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an der TU-Clausthal möglich sind, lernten die Schüler*innen eine Menge über Wasserstoff. Dieser hat das Potenzial, eine tragende Rolle in der Energiewende einzunehmen.
Zudem wurde den Lernenden des zwölften Jahrgangs eine Vielzahl an Informationen über die Herstellung von synthetischen Brennstoffen und dem Umgang mit Wasserstoff im Stahlsektor vermittelt. Nach dem theoretischen Input durften sich die Schüler zudem noch die Forschungstechnologien ansehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fischer-Tropsch-Synthese und die Elektrolyse von Wasser. Nach verrichteter Arbeit belohnten sich die Schüler in der Mensa. Auf dem Plan stand neben Nudeln mit Schweinegulasch auch ein vegetarischer Burger.
Abschließend wurden bei einem Zusammensitzen mit Herrn Dr. Lindemeir offene Fragen geklärt, bevor die Schüler die Rückfahrt nach Bad Harzburg antreten mussten. Insgesamt konnten die Schüler*innen viel über moderne klimafreundliche Energiegewinnungsverfahren mitnehmen und hatten so die Chance, thematische Ansätze für ihre baldige Seminarfacharbeit in Erfahrung bringen.
Carl Fleischhacker 12 Klg