Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!

In der Woche vom 17.02.25 ging es für 516 Schülerinnen und Schüler des 8. bis 13. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung ins Wahllokal.
Besonderer Dank gilt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern der Klassen 10b, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, sie übernahmen hiermit aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für das WvS direkt hier eingesehen werden:

  2025 Juniorwahl WvS Ergebnis

 

Hintergrund Juniorwahl

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 7 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Beachtlich: Deutschlands Schülerinnen und Schüler wählen!

Bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 waren deutschlandweit über 7200 Schulen mit rund 2 Millionen Schülerinnen und Schülern am Projekt beteiligt.

sdg 04 Hochwertige Bildung   sdg 16 Frieden Gerechtigkit und starke Institutionen

In der Woche vom 03.06.22 ging es für 366 Schüler*innen des 9. bis 12. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Europawahlen am 9. Juni 2024 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

Besonderer Dank gilt den Wahlhelfer*innen der Klassen 10a und 11c, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, sie übernahmen hiermit aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für das WvS direkt hier eingesehen werden:

2024 Ergebnis Juniorwahl

Hintergrund Juniorwahl

Die Juniorwahl zur Europawahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Beachtlich: Niedersachsens Schülerinnen und Schüler wählen!

Bei der Europawahl 2024 waren deutschlandweit 4500 Schulen mit fast 1.5 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt, viele dieser Schüler*innen waren auch bei der echten Europawahl wahlberechtigt, da die Wahlteilnahme erstmals ab 16 Jahren möglich war.

sdg 04 Hochwertige Bildung   sdg 16 Frieden Gerechtigkit und starke Institutionen

2024 Eco Preis Verleihung Im Bild zu sehen sind Menschen Mit Schild in der Hand.Der Eco Preis ist ein Wettbewerb, der nachhaltige Projekte und Ideen junger Menschen auszeichnet, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft und Umwelt haben. Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen, mussten die Teilnehmenden ein Video einreichen, in dem sie sich und ihre Idee vorstellen. Nach sorgfältiger Prüfung wurden die zwölf besten Ideen ausgewählt und in die engere Auswahl genommen.

In der Kategorie „Soziales“ wurden jeweils ein erster und zweiter Platz vergeben, unser Projekt „Handic.app“ konnte hierbei den ersten Platz erreichen! Mit einem „überzeugenden Video“ und einer „innovativen App“ konnten wir die fachkundige Jury, u. a. bestehend aus dem Vorsitzenden der PFH Prof. Dr. Frank Albe, dem Herausgeber des Faktor Magazins Marco Böhme und der Stadtteilbürgermeisterin Onyeka Oshionwu aus Göttingen, überzeugen.

Ein besonderer Dank geht an Herrn Burhenne, der uns von Anfang an unterstützt hat.

Von Max und Mila Dorka

2024 Eco Preis Logo                     sdg 10 Weniger Ungleichheiten

2023 Ideencampus Siegerbild mit 5 PersonenKreative Konzepte treffen auf unternehmerisches Know-how: Beim „Ideencampus Südniedersachen“, den das ZE (Zentrum für Entrepreneurship) der PFH (Private Hochschule Göttingen) ausrichtete, haben Schülergruppen aus Göttingen, Northeim, Holzminden und Bad Harzburg bewiesen, dass sie mit innovativen Ideen die Zukunft mitgestalten können.

Mila Dorka und Max Dorka haben für das WvS an diesem Wettbewerb teilgenommen und berichten im Folgenden von den spannenden Erfahrungen, welche sie dort als Gewinnerteam machten:

„Bei dem zweitägigen Workshop halfen uns erfahrene Coaches und Referenten dabei, aus unseren Visionen tragfähige Konzepte zu entwickeln und diese überzeugend zu präsentieren. Während des Workshops haben wir Schritt für Schritt gelernt, wie wir unsere Ideen weiterentwickeln. Neben Veranstaltungsleiter Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar und seinem Team gaben uns auch weitere Unternehmensgründerinnen und -gründer in Vorträgen ihre unternehmerischen Erfahrungen und Tipps weiter. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Idee „HandicAPP” den Preis für die beste Schüleridee gewonnen haben.“

HandicAPP ist eine APP, die dabei helfen soll, Eventtickets für Menschen mit Behinderung zu kaufen.

„Unser Ziel wird es sein, an weiteren Projekten und Wettbewerben teilzunehmen, um unsere Idee letztendlich in die Tat umzusetzen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Burhenne, der uns an den beiden Workshoptagen tatkräftig unterstützt hat!“

sdg 10 Weniger Ungleichheiten    sdg 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion    sdg 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

 

2023 Podiumsdiskussion 1„Das Herrschaftswissen darüber, wie Politik funktioniert, führt dazu, dass am Ende oft der gleiche Typ Mensch Politik macht“, so Aminata Touré, erste schwarze Ministerin in Deutschland auf Landesebene (Sozialministerin in Schleswig-Holstein). Wahrscheinlich ist es genau dieser Typ Mensch, der verhindert, dass jüngere Personen in der Politik gehört werden und mitgestalten können. Genau dies versuchten wir, Organisierende der Podiumsdiskussion, wenigstens ein Stück weit zu ändern.

Doch wie wurde diese Podiumsdiskussion überhaupt ins Leben gerufen?
In Verbindung mit den Projekttagen der Schule hatten Noemi Jamila Abel und ich, Ajman Amirar, die Idee, unser eigenes Projekt unter dem Thema Demokratiebildung (einem der drei Schulentwicklungspunkte des WvS) zu organisieren. Es wurde nicht viel Zeit benötigt, um sich ein spannendes Projekt zu überlegen. Eine Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern sollte es werden.

sdg 16 Frieden Gerechtigkit und starke InstitutionenIn der Woche vom 4.10.22 ging es für 381 Schüler*innen des 9. bis 13. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Landtagswahl am 9. Oktober 2022 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

Besonderer Dank gilt den Wahlhelfer*innen der Klasse 9c, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, sie übernahmen hiermit aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

2022 WahlurneWahlergebnis
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist seit dem Wahlsonntag, also dem 9. Oktober 2022 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für unsere Schule direkt hier eingesehen werden.

Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Landtagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt. Bundesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt.
Beachtlich: Niedersachsens Schülerinnen und Schüler wählen!
Bei der Landtagswahl 2022 waren niedersachsenweit über 600 Schulen mit rund 186.000 wahlberechtigten Schüler*innen am Projekt beteiligt.

Erststimme

Zweitstimme

Foto Wahllokal 01Am 22.09.2021 ging es für 354 Schüler*innen des 9. bis 13. Jahrgangs unserer Schule bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Hierbei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal.

Die Wahlhelfer*innen der Klasse 9b, die die Wahl vorbereitet und später die Stimmen ausgezählt haben, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Landesweit sind über 4.400 Schulen mit über 1,4 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt.

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. September 2021 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht. Zudem kann das Ergebnis für unsere Schule direkt hier eingesehen werden.

Diagramm Juniorwahl Erststimme    Diagramm Juniorwahl Zweitstimme

Hintergrund Juniorwahl

In der vergangenen Woche gaben am Werner-von-Siemens-Gymnasium insgesamt 249 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. Bei der Auszählung der Stimmen konnte die Grünen mit 38 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von Die Partei mit 11 Prozent der Stimmen.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung:

 

Ergebnisse Juniorwahl 2019 Tortendiagramm

Thomas Ebert (SPD) will Bürgermeister werden, Ralf Abrahms will es bleiben – beides kein Geheimnis mehr. Geheim war hingegen, welchen Interviewpartner die GZ den beiden Kandidaten so kurz vor der Wahl präsentierte. Am Ende waren es sechs Interviewer, nämlich Achtklässler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums.

Titelseite

Den ganzen Artikel findet Sie hier oder in der Goslarschen Zeitung.

Quelle: Goslarsche Zeitung vom 23.05.2019, Seite 17