2023 Bibliothek 1 Arbeit in der BibliothekAm Dienstag, dem 12. Dezember fuhren wir, das Seminarfach „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, zur Herzog August Bibliothek, auch Bibliotheca Augusta genannt, nach Wolfenbüttel.

In dieser Bibliothek gibt es über eine Million Bücher, Schriften und Zeitungen, die über mehrere Jahrtausende zurückreichen.

Seit 1983 werden in der Herzog August Bibliothek Schülerseminare durchgeführt.

2023 Bibliothek 3 Arbeit mit Büchern Die Bücherei ist international bekannt und hat mehrere Gebäude, in denen diese Werke untergebracht sind. Die Bücher sind auf verschiedenen Etagen, nach Themen geordnet. Es gibt ebenfalls eine Küchenzeile für die kleine Pause zwischendurch, einen Leseraum und einen Seminarraum. Wir erhielten eine Führung durch die Bibliothek von Frau Danker, die uns erklärte, wie man nach bestimmter Literatur suchen kann und die passenden Bücher findet. Ebenfalls wurden für uns passende Beispiele herausgesucht, um uns bei dem Verfassen unserer kommenden Facharbeit zu unterstützen. Die Facharbeit wird von allen Schülern im 2. Semester der Qualifikationsphase verfasst und muss sich auf Literatur stützen. Hierfür ist der Besuch in einer Bibliothek fast schon unerlässlich und eine so große Auswahl an Büchern wie in der Herzog August Bibliothek findet man selten.

Leyla, Maja und Francesca

Das Seminarfach in ist in der Oberstufe verpflichtend bis zum Abitur zu belegen. Es wird zweistündig vier Halbjahre unterrichtet. Im Allgemeinen ist an unserer Schule der jeweilige Seminarfachlehrer gleichzeitig der Tutor der Schülerinnen und Schüler. Mit dem Seminarfach wird die Studienfahrt, die im dritten Semester der Qualifikationsphase stattfindet, geplant und durchgeführt.

 

Inhalte, Arbeitsweisen, Themen

Das Seminarfach soll in fachwissenschaftliche Inhalte und Methoden einführen und allgemeine wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln. Das Seminarfach soll so zur Kompetenzerweiterung führen und auf die Arbeit in einem fachwissenschaftlichen Studium vorbereiten.

Diese Zielsetzung folgt der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur „Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II“, nach der der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe nicht nur fachbezogen, sondern auch fachübergreifend angelegt sein soll. Ziel des Unterrichts ist laut KMK neben dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife die allgemeine Studierfähigkeit, dies beinhaltet auch eine Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Wissenschaftspropädeutik).

Zur Erreichung der gesetzten Ziele stehen im Seminarfach fächerverbindende und fachübergreifende komplexe Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Es werden verschiedene Arbeitsformen sowie verschiedene Verfahren der Präsentation von Ergebnissen angewendet. Der Arbeitsprozess soll dabei auch von den Schülern in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbständig organisiert werden.

Geforderte und geförderte Kompetenzen sind etwa das Recherchieren und Analysieren, Strukturieren sowie Aufbereiten von Rechercheergebnissen und die themen- und adressatengerechte Darstellung der Ergebnisse.

Je nach Ausrichtung kann ein Seminarfach die folgenden Themen beinhalten (Auswahl): Lernstrategien, Techniken der Informationsverarbeitung und der geistigen Auseinandersetzung sowie Präsentationstechniken und Prüfungsvorbereitung für mündliche Prüfungen. Zudem wird im Seminarfach von jeder Schülerin oder jedem Schüler eine Facharbeit geschrieben.

 

Bewertung

Wie in anderen Fächern auch erfolgt die Bewertung auf der Grundlage von schriftlichen Arbeiten und der Mitarbeit im Unterricht. Dabei ist jedoch zu beachten, dass im Seminarfach keine Klausuren geschrieben werden. In einem Schulhalbjahr wird eine Facharbeit geschrieben, in den übrigen Schulhalbjahren treten an die Stelle von Klausuren gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen (schriftliche Hausarbeiten, Projekte, Referate, mündliche und schriftliche Prüfungen oder andere Präsentationen). Deren Bewertung geht mit 50% in die Gesamtbewertung des Halbjahres ein.

Bei der Einbringung der Punkte in die Gesamtqualifikation (für das Abitur) gilt, dass zunächst das Halbjahr mit der Facharbeit und ein daran angrenzendes Halbjahr gewählt werden muss.