GrundgesetzDas Fach Politik-Wirtschaft wird ab Klasse 8 am Gymnasium unterrichtet. Es hat die zentrale Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, „die Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden zu lassen, die sich daraus ergebende staatsbürgerliche Verantwortung zu verstehen und zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen“ (§ 2 NSchG).

Dazu wird den Schülerinnen und Schülern politisches und ökonomisches Grundwissen vermittelt, sodass sie Kompetenzen entwickeln können, um sich

  • in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu orientieren,
  • politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme kompetent zu beurteilen,
  • eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und
  • sich auf einer demokratischen Grundlage in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren.

Leitbild des Unterrichts im Fach Politik-Wirtschaft ist immer der mündige Bürger in einer demokratischen Gesellschaft. Nur so können die Schülerinnen und Schüler erfolgreich partizipieren. Darüber hinaus wird aus gesamtgesellschaftlicher Sicht die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen Kultur gefördert. Demokratisch-politische Auseinandersetzungen beinhalten auch immer das Spannungsverhältnis zwischen Konflikt und Konsens; daher lernen die Schülerinnen und Schüler Konflikte auszuhalten, gewaltfrei auszutragen und vernunftgeleitet zu lösen. Ökonomische Bildung im Fach Politik-Wirtschaft fördert zudem die Fähigkeit, ökonomische Zusammenhänge zu erfassen und sich im Berufsleben zu behaupten. (vgl. Kerncurriculum Politik-Wirtschaft, Niedersächsisches Kultusministerium)

Politik-Wirtschaft am WvS

Fachgruppe Politik Wirtschaft

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft bilden (v.l.n.r.) Frau Thormann, Frau Warnecke (Leitung der Fachgruppe), Frau Fischer und Herr Steuernagel. Nicht im Bild sind Frau Menge und Frau Sauthoff.

Klassenstufen 8 bis 10

Die Arbeit in den Klassenstufen 8 bis 10 dient dazu, politisches und ökonomisches Grundwissen zu vermitteln, um die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft zu erziehen.

Die Themen des Unterrichts in den Klassenstufen 8 bis 10 werden durch das Kerncurriculum vorgegeben und im schulinternen Curriculum ausdifferenziert.

Zur Zeit nutzt die Fachgruppe Politik-Wirtschaft das Lehrbuch „Mensch und Politik“ vom Verlag Schroedel.

Einführungs- und Qualifikationsphase

In der Einführungsphase werden die vermittelten Inhalte der Sekundarstufe I fortgesetzt und vertieft. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler für die Arbeit in der Qualifikationsphase vorbereitet werden. Außerdem bildet die Studien- und Berufsorientierung einen Schwerpunkt der Arbeit und das dreiwöchige Betriebspraktikum findet im Jahrgang 11 statt.

Das Fach Politik-Wirtschaft kann in der Qualifikationsphase als 5-stündiges Prüfungsfach auf erhöhtem (P3) oder 3-stündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4-5) gewählt werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit, das Fach als 3-stündiges Ergänzungsfach in zwei Semestern zu belegen.

Die Themen des Oberstufenunterrichts werden durch das Kerncurriculum vorgegeben und im schulinternen Curriculum ausdifferenziert. Außerdem werden die Schwerpunkte zum Zentralabitur vom Niedersächsischen Kultusministerium jahrgangsweise festgelegt (Niedersächsischer Bildungsserver).

In der Einfühungsphase wird das Heft "Einführungsphase" aus der Reihe politik.wirtschaft.gesellschaft vom Klett-Verlag genutzt. Das Lehrbuch in der Oberstufe wird vom jeweiligen Fachlehrer vorgegeben.

Berufsorientierung

Ein ganz entscheidender Bereich der Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft stellt die Berufsorientierung dar. Hierzu hat die Fachgruppe ein Konzept erarbeitet. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit im Bereich Studien- und Berufsorientierung auf unserer Homepage.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Erfolgreiches Lernen findet für die Fachgruppe Politik-Wirtschaft nicht nur im Unterricht statt, sondern sollte auch über außerunterrichtliche Angebote ergänzt werden. So finden u.a. Exkursionen in das Amtsgericht Goslar, den Niedersächsischen Landtag in Hannover, dem Landesmuseum in Braunschweig sowie den Deutschen Bundestag in Berlin statt. Auch an Wettbewerben und Projekten nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig teil (Projekttag "Zeichen der Zeit? - Demokratie auf dem Prüfstand"Juniorwahl, WAHLGANG, Tradity, ...).

Ein wichtiger Bestandteil, insbesondere für die Arbeit in der Oberstufe, stellt dabei auch die Veranstaltungsreihe Werner kontrovers - Zur Diskussion gestellt dar. Hierbei werden externe Redner (sehr oft auch ehemalige Schüler) eingeladen, um über aktuelle Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit anschließender Diskussion zu referieren. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: Veranstaltungsreihe WERNER kontrovers - Zur Diskussion gestellt