Die telc Sprachprüfungen sind in ihren einzelnen Niveaustufen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) angepasst. Dieser GER, der im Jahr 2001 vom Europarat herausgegeben wurde, kann auf alle Sprachen angewandt werden, da er allgemeine Beschreibungen dessen enthält, was man auf den einzelnen Stufen kann.

Der GER unterscheidet die Stufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Dabei sind die Stufen A1 und A2 gekennzeichnet durch "elementare Sprachverwendung", auf der Stufe B1 und B2 findet eine "selbständige Sprachverwendung" statt, C1 und C2 werden bezeichnet als "kompetente Sprachverwendung". Man könnte auch sagen, dass es eine Skala ist vom Anfänger (A1 / A2) bis zu jemandem, der (fast) so gut ist wie ein Muttersprachler (C2).

Die an unserer Schule durchgeführten Prüfungen testen zwei Niveaus gleichzeitig ab (z. B. B1-B2). Wird das bessere Niveau erreicht, erhält man ein „B2“-Zertifikat. Erreicht man „nur“ das B1-Niveau, erhält man dieses Zertifikat. Ein Durchfallen ist also (bei richtiger Wahl des Prüfungsniveaus!) vermeidbar.

Im folgenden sollen die Stufen, die für "unsere" Prüfungen relevant sind, kurz umrissen werden. Der komplette Text des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens kann auf den Seiten des Goethe-Instituts nachgelesen werden. Der genaue Wortlaut der einzelnen Stufen findet sich im Kapitel 3.3.

B1
Man kann...
Hören: Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Lesen: Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt.
Sprechen: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen.
Schreiben: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben.

B2
Man kann...
Hören: Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist.
Lesen: Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen.
Sprechen: Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen.
Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.

C1
Man kann...
Hören: Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.
Lesen: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen.
Sprechen: Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.
Schreiben: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.

Quelle: Alle Kurzbeschreibungen sind den Seiten von telc entnommen.