Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!

5642Am 16.08.2018 gastierten die Musiker des Duo Furmanovicz (Witold Furmanowicz, Fagott; Gintaras Janusevicius, Klavier) im Rahmen der Veranstaltung "Klassik im Klassenzimmer" in unserer Aula, um uns das Fagott vorzustellen. Das Gesprächskonzert war sehr interessant und wir konnten viel über dieses außergewöhnliche Instrument erfahren.

Das mitgebrachte Instrument kostet 27 000 € und wurde 1885 gebaut. Um die besonders tiefen Töne zu erzeugen ist ein sehr langer Klangkörper notwendig, weshalb das Fagott in Teilen zwei Rohre in einem vereint. Um es transportieren zu können, kann das Fagott in vier Holzteile, sowie einem gebogenem Metallröhrchen, an dem das Mundstück sitzt, geteilt werden. Das Mundstück ist zwar das kleinste (und preisgünstigste) Teil des Fagotts, aber auch das wichtigste, denn ohne ein gutes Mundstück kann aus einem Fagott kein vernünftiger Ton gebracht werden. Der Musiker erklärte uns, dass jeder Fagottspieler seine Mundstücke selber aus Bambus baut, da die kaufbaren zu hart sind, um damit gut zu spielen. Als Beweis lieferte er uns eine Klangprobe und wir merkten sofort, wie viel von der Weichheit des Tones verloren gegangen war.

Der Pianist demonstrierte uns außerdem noch sein absolutes Gehör, indem er von einer Person aus dem Publikum Töne auf dem Flügel anschlagen ließ und nur durch das Hören diese identifizierte und ebenfalls anschlug.

Zum Abschluss spielten die Künstler noch einige Stücke, darunter der 1. Satz des Concerto für Orchester und Fagott, sowie ein Menuett von Wolfgang Amadeus Mozart.

Autoren: Adrian Ahäuser, Björn Kasties (Jahrgang 11)

5670  5636  5629

2017 quattrocelliAm Freitag, dem 12. August 2017, gab das Celloquartett "Quattrocelli" für die Jahrgänge 10-12 des WvS ein Konzert, um den Schülern diesmal nicht klassische Musik, sondern Filmmusik unter Verwendung des Cellos näherzubringen. Das Konzert begann entgegen der Erwartungen der meisten Schülerinnen und Schüler nicht mit Klassik, sondern mit einem selbstkomponierten Stück im Stil der Programmmusik. Dazu kamen weltbekannte Filmthemen, wie z.B. "Mission Impossible" und "Skyfall", die von Quattrocelli selbst arrangiert wurden und daher sehr authentisch klangen.

Zwischen den Stücken durften und sollten auch Fragen von Seiten der Schüler an die Musiker gestellt werden, wozu sonst nicht die Gelegenheit besteht. Dabei erfuhren die Schüler einiges direkt aus dem Leben der vier Musiker, z.B. woraus deren beruflicher Alltag besteht, wie sie zur Filmmusik kamen und wie sie ihre Stücke mit der Zeit perfektionieren.

Im Anschluss an das Konzert gaben noch viele Schüler ihre Eindrücke von den Liedern ab, die das Quartett zum Besten gab, welche sich eines positiven Feedbacks erfreuen konnten und auch das Interesse des einen oder anderen Schülers geweckt haben mögen.

Jens W.

Bildnachweis: Quattrocelli 

8965Das „Converse"-Streichquartett war am Dienstag, dem 15. September 2015, zu Gast im WvS. Die vier jungen Musikerinnen und Musiker erläuterten und spielten Ausschnitte aus Werken von Antonín Dvořák, Franz Schubert und Dimitri Schostakowitsch. Dabei nahmen sie die Schülerinnen und Schüler der drei zehnten Klassen mit auf eine musikalische Reise durch die Epochen. Zwischendurch wiesen sie vom Konzertpodium auf besondere Stellen in den Werken hin. So konnte man bei Anhören der Ausschnitte gezielt auf das achten, was musikalisch besonders interessant ist.

Musik am WvS

Das Fach Musik wird an unserem Gymnasium von Klasse 5 bis 7 zweistündig unterrichtet, danach einstündig (epochal). Der Unterricht in der Sekundarstufe I baut sich kontinuierlich von Klasse 5 bis 10 auf und ist so konzipiert, dass hier von Grund auf alles vermittelt wird, was notwendig ist, um später einmal erfolgreich in der Oberstufe einen Kurs belegen zu können.

Wird das Fach Musik in der Einführungsphase zur Sekundarstufe II gewählt (Jahrgang 11), wird es ebenfalls zweistündig unterrichtet. Dabei kann gewählt werden, den Musikunterricht in Jahrgang 11 nur ein Halbjahr lang oder durchgehend zu belegen. Wir empfehlen, Musik bei weiterem Interesse und der Belegung in den Jahrgängen 12 und 13 durchgehend im Jahrgang 11 zu besuchen, da hier noch einmal wichtige Grundlagen wiederholt werden und ein umfassender Überblick über die einzelnen Epochen mit ihren jeweiligen Charakteristika erfolgen soll. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, im Abitur eine musikwissenschaftliche oder künstlerisch-praktische Prüfung im Fach Musik abzulegen (P4/P5). Hierzu ist vor der Festlegung allerdings eine umfassende Beratung zwingend erforderlich, da diese Prüfungen hinsichtlich ihrer Inhalte und des Formats stark von denen der übrigen Prüfungsfächer abweichen. Sprecht uns bitte bei Interesse hierauf an! 

Der Unterricht

Ziel des Musikunterrichts ist die Befähigung zur kompetenten Teilhabe am Musikleben unserer Gesellschaft. Dementsprechend lauten die  Kompetenzbereiche des Faches Musik:  

  • „Musik hören und beschreiben“,
  • „Musik untersuchen“,
  • „Musik deuten“ sowie
  • der umfassende Kompetenzbereich „Musik gestalten“.

Neben dem reflektierten Genuss von Musik gehört vor allem die musikalische Eigentätigkeit. Die Musikpraxis ist ein Hauptziel des Musikunterrichts und gleichzeitig auch eine grundlegende Methode des Musiklernens. Denn musikalisches Wissen kann nur dann aufgebaut werden, wenn musikalische Fachbegriffe und Notenschrift mit erinnerten Klangerfahrungen kognitiv verknüpft werden. Auch Konzert- und Musiktheaterbesuche gehören zu einem festen Bestandteil unseres Unterrichts. So finden verteilt auf das Schuljahr zahlreiche Exkursionen in die umliegenden Theater statt. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zum Teil erfolgt der Besuch eines Musiktheaterstückes allerdings verbindlich im Rahmen des Theaterkonzepts. Weitere Informationen finden sich hier.

Zur Tradition der Schule gehört ein umfangreiches Angebot an Musik-Arbeitsgemeinschaften. Informationen finden sich hier.

Selbstverständlich stehen die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Musik für individuelle Beratung und Förderung zur Verfügung. Bitte sprecht uns hierzu einfach an!

Seit dem Schuljahr 2015/2016 erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Goslar. Diese nutzt das WvS als Unterrichtsort. Somit entfällt eine Anfahrt unserer Schülerinnen und Schüler zum Instrumentalunterricht nach Goslar. Informationen zum Unterrichtsangebot der Kreismusikschule Goslar finden sich auf der Internetseite der Kreismusikschule.

Die Fachgruppe besteht aktuell aus
Frau Meinecke, Herrn Heimerl, Herrn Ruppert und Herrn Scholz-Steuernagel (Leitung der Fachgruppe).

Wir freuen uns auf Euch!

Die Fachgruppe Musik