Herzlich Willkommen auf der Homepage
des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg!

Am 28.11.2013 war es endlich so weit. Ein Team vom Werner machte sich auf den Weg zum Rennen der "Formel M" in der Volkswagenhalle Braunschweig. Organisiert wird dieser Wettbewerb von der Stiftung Niedersachsenmetall und der Siemens Mobility GmbH Braunschweig. Für das Rennen musste ein Fahrzeug konstruiert werden, dass nur mit einer Mausefalle angetrieben wird. Dabei geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die Fahrstrecke. Die Testläufe im Flur des Fachtrakts verliefen sehr zuversichtlich, sodass wir optimistisch nach Braunschweig fuhren. Leider verlief beim Anbau der Rennmausefalle nicht alles optimal, sodass bei der entscheidenden Fahrt die Ergebnisse aus den Testläufen nicht bestätigt wurden konnten. Natürlich waren alle Beteiligten etwas enttäuscht vom Ergebnis, aber man konnte auch eine Menge Ideen aufschnappen. Das Siegerteam hat es immerhin auf 88,20 Meter Strecke geschafft. Der Durchschnittswert aller Teilnehmenden lag bei etwas über 10 Meter.

2023 Mausefalle Wettbewerb 1 2023 Mausefalle Wettbewerb 2

Am 21.09.2023 unternahm der Physik-Leistungskurs der 13. Klasse eine Exkursion an die TU Braunschweig. Der Tag sollte sich um das momentan im Unterricht behandelte Thema Interferenz (Überlagerung von Wellen) drehen.

Am Morgen ging es von Bad Harzburg nach Braunschweig an das LENA-Institut der TU Braunschweig. Nach einer kurzen Begrüßung wurde in einem Vortrag das abiturrelevante Thema und der angedachte Versuch (das Erzeugen von Interferenzphänomenen mit dem Michelson-Interferometer) anschaulich erklärt. Nun kamen die Schüler*innen selbst zum Experimentieren: Aufbau, Durchführung des Versuchs und das Deuten der Ergebnisse wurden den Schüler*innen, mit Unterstützung durch die anwesenden Studierenden, selbst überlassen und bald kamen die ersten Interferenzbilder zustande. Nach der Ergebnissicherung bot uns ein Physik-Doktorand einen Einblick in seine Arbeit. Dieser forscht zum Thema "Verbesserung des Michelson-Interferometers", welches unter anderem zur Aufzeichnung von Gravitationswellen genutzt werden kann. Zuletzt bot er den Schüler*innen einen Einblick in seinen Arbeitsplatz, das Labor.

Mit neuen Erkenntnissen zum Thema Interferenz und vielleicht auch zur Studienorientierung ging es zurück nach Bad Harzburg.

Greta Lohde 13 Sot

2023 Physik zum Anfassen 2      2023 Physik zum Anfassen    2023 Interferenz

2023 Cutec Exkursion 3Am Dienstag, dem 05.09.2023, war der Seminarfachkurs von Herrn Schott an der TU-Clausthal Zellerfeld am CUTEC, dem Clausthaler Forschungsinstitut für Umwelttechnik. Die Schüler*innen der zwölften Klasse kamen nach der einstündigen Reise an der Clausthaler Universität an und wurden herzlich von Hr. Dr. Lindemeir, dem Abteilungsleiter für chemische Energiesysteme, begrüßt. Nach einem kurzen Überblick über die möglichen Studiengänge, die speziell im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an der TU-Clausthal möglich sind, lernten die Schüler*innen eine Menge über Wasserstoff. Dieser hat das Potenzial, eine tragende Rolle in der Energiewende einzunehmen.

2023 Cutec Exkursion 2Zudem wurde den Lernenden des zwölften Jahrgangs eine Vielzahl an Informationen über die Herstellung von synthetischen Brennstoffen und dem Umgang mit Wasserstoff im Stahlsektor vermittelt. Nach dem theoretischen Input durften sich die Schüler zudem noch die Forschungstechnologien ansehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fischer-Tropsch-Synthese und die Elektrolyse von Wasser. Nach verrichteter Arbeit belohnten sich die Schüler in der Mensa. Auf dem Plan stand neben Nudeln mit Schweinegulasch auch ein vegetarischer Burger.

 

2023 Cutec Exkursion 1Abschließend wurden bei einem Zusammensitzen mit Herrn Dr. Lindemeir offene Fragen geklärt, bevor die Schüler die Rückfahrt nach Bad Harzburg antreten mussten. Insgesamt konnten die Schüler*innen viel über moderne klimafreundliche Energiegewinnungsverfahren mitnehmen und hatten so die Chance, thematische Ansätze für ihre baldige Seminarfacharbeit in Erfahrung bringen.

Carl Fleischhacker 12 Klg

sdg 07 Bezahlbare und saubere Energie    sdg 09 Industrie Innovation und Infrastuktur    sdg 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

sdg 04Alles begann mit der Teilnahme der Klasse 10c am Wettbewerb „PiA – Physik im Advent“ im vergangenen Dezember. Hier wartete auf die Schülerinnen und Schüler ein physikalischer Adventskalender mit 24 kniffligen Experimenten, die es durchzuführen galt, um im Anschluss entsprechende Fragen richtig zu beantworten.

Sehr erfolgreich „öffneten“ die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c diesen Adventskalender und gewannen hierbei einen Gutschein für einen Besuch im Luftfahrtmuseum in Wernigerode.

Am 25. Mai war es dann soweit: Die PiA-Preisträgerinnen und -träger fuhren nach Wernigerode und lösten ihren Gewinn ein. Bei schönstem Wetter besichtigten sie das Transportflugzeug Transall auf dem Dach des Luftfahrtmuseums. Im Anschluss nahmen die Jugendlichen an einer Führung durch die einzelnen Hangars des Museums teil. Hier bestaunten sie sowohl Flugapparate des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal als auch moderne Helikopter und Jets.

Nach diesem gelungenen Besuch ist bei dem einen oder anderen die Vorfreude auf den nächsten physikalischen Adventskalender zweifellos gewachsen.

2023 WR Museumsbesuch

sdg 09 Industrie Innovation und InfrastukturWir waren mit dem Wahlpflichtmodul Physik des 11. Jahrgangs auf einer Exkursion zum Siemens Mobility Werksgelände in Braunschweig. Dort wurden wir von Dirk Behrens empfangen, der uns die Siemens Mobility GmbH und ihre Aufgaben vorstellte. Anschließend haben wir noch Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens und hilfreiche Tipps für eine Bewerbung bekommen. Zum Abschluss durften wir selbst noch etwas ausprobieren. Wir haben mit der Hilfe der Auszubildenden LED-Herzen gelötet. Hier konnten wir selbst kleine elektronische Bauteile nach Anleitung miteinander verbinden. Der Tag war insgesamt sehr interessant und gerade selbst auch mal praktisch arbeiten zu können hat viel Spaß gemacht.

 

2023 Siemens 1     2023 Siemens 2

2022 Mars RoverUnter diesen Teamnamen hat im Schuljahr 2021/ 2022 das Werner-von-Siemens-Gymnasium am Projekt "Mission2Mars" von der Siemens AG teilgenommen. Ein zugeschickter IoT-Bot sollte von Schülerinnen und Schülern angelernt und erweitert werden, um verschiedene Aufgaben auf einer dem Mars nachempfundenen Wettkampffläche absolvieren zu können. Eine AG mit wechselnden Zeiten unter Betreuung von Herrn Schott und Herrn Sperlich hat sich ab Oktober 2021 mit dem IoT-Bot beschäftigt und ihm stetig neue Fähigkeiten beigebracht.

2022 Mars Rover 2Am 10.03.2022 war es dann soweit: Unser IoT-Bot wurde auf dem Siemens-Gelände in den Wettkampf geschickt und wir waren per Videokonferenz zugeschaltet. Unser Roboter hat die verschiedenen Aufgaben (Wasser und Alien finden, Kraftwerk in Betrieb setzen, Hindernisse wegräumen, ...) erfolgreich gemeistert und sogar mit einer Nadel einen Knopf getroffen und gedrückt.

Nach mehrmonatiger Auswertungsphase steht das überragende Ergebnis fest: WvSgoes2Mars hat im Wettkampf den 2. Platz erreicht und in der Kategorie Mobilität sogar gewonnen. Eine super Leistung!

2022 Physik WorkshopAm 07.10.2022 besuchten die Physikkurse des 13. Jahrgangs das Forschungszentrum für Nanomesstechnik der TU Braunschweig. Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop zur modernen Physik teil.

Auf diese Weise konnten sie nicht nur selbstständig abiturrelevante Experimente mit professionellen Materialien durchführen, sondern erhielten während des Kurses auch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.

Eine Laborführung rundete das Programm an diesem Tag ab.

sdg 04

SDG 04 - Hochwertige BildungAm Exkursionstag hat die Klasse 6c ihren Gutschein über einen Besuch im Luftfahrtmuseum Wernigerode eingelöst. Den Gutschein hat die Klasse bei dem Projekt „Physik im Advent“ gewonnen. Dafür mussten die Schülerinnen und Schüler, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Adventskalender, ab dem 01.12. jeden Tag bis zum Heiligen Abend ein physikalisches Experiment durchführen und eine Frage dazu lösen. Die Freude war dann natürlich groß, als die Gewinnbenachrichtigung kam und damit die tägliche Auseinandersetzung mit physikalischen Themen belohnt wurde.

Mit dem Zug ging es am 12.07.2022 also nach Wernigerode. Damit die Gruppengröße 2022-Luftfahrtmuseum.jpgüberschaubar blieb, wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und von den Tourguides in Empfang genommen. Wir wurden durch die vier verschiedenen Themenhangars geführt und erhielten viele spannende Informationen zu den Flugzeugen und ausgestellten Objekten. Es blieb aber auch Zeit, die Exponate in aller Ruhe zu besichtigen und Bilder davon anzufertigen. Unsere Fragen wurden alle beantwortet, sodass keine Frage offen blieb. Ein Highlight am Ende war der Aufstieg zur Transall auf dem Dach des Museums mit der anschließenden schnellen Rutschpartie nach unten.

Am Ende der Führung fielen die Rückmeldungen der Schüler*innen sehr positiv aus. Man hörte auf Nachfrage mehrfach Aussagen wie „Geil!“, „Ich fand das voll geil, weil...“ oder „War in Ordnung“. Und diese Aussagen bezogen sich nicht nur auf das Rutschen.
Nach dem Museumsbesuch sind wir kurz in die historische Altstadt von Wernigerode spaziert und haben bis zur Rückfahrt mit dem Zug noch ein wenig Freizeit zum shoppen und Eis essen genossen.
Wir danken auch dem Förderverein des Werner-von-Siemens-Gymnasiums, der sich an den Fahrtkosten nach Wernigerode beteiligt hat.

power poles 503935 640Zentrales Thema in den Wahlpflichtmodulen des elften Jahrgangs in diesem Schuljahr ist der „Energiebegriff“. Im ersten Halbjahr haben sich die beiden Wahlpflichtmodule von Herrn Knorre-Röhlich (Geschichte) und Herrn Schott (Physik) aus verschiedenen Blickwinkeln dem Energiebegriff genähert. Mit der Teilnahme am Wettbewerb „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“ sollen die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung des intelligenten Netzausbaus für das Gelingen der Energiewende informiert werden und in Kleingruppen aktiv in die Debatte über den Netzausbau mit eingebunden werden.

Die Idee des Wettbewerbs entstand, da durch den Ausbau der regenerativen Energien auch die Stromverteilung neu gedacht werden muss. Das Stromnetz muss intelligent werden. Sogenannte „Smart Grids“ (intelligente Stromnetze) müssen die Kommunikation aller Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher untereinander sicherstellen, damit die Verteilung der elektrischen Energie so effizient wie möglich gestaltet werden kann.

Am 07.12.2020 fand ein Online-Workshop statt, in dem die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Smart Grids“ sensibilisiert wurden. Dieser Workshop wurde von Herrn Roessel vom Verein „Deutsche Gesellschaft e. V.“ geleitet. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es nun eine Geschäftsidee im Bereich Smart Grids zu entwickeln. Erste Ideenvorschläge konnten mit Herrn Roessel besprochen werden und die Schülerinnen und Schüler haben direkte Rückmeldungen von ihm erhalten, worauf sie vielleicht noch achten sollten. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter des Themenspektrums, entscheidet anschließend über die drei besten Konzepte.

Folgende Ideen sind an diesem Tag entstanden:

  • Fernzüge mit Solarmodulen und Windturbinen auszustatten, die während der Fahrt elektrische Energie erzeugen
  • Errichtung eines Wasserstoffnetzes für alle Anwendungen, zunächst als Pilotprojekt
  • „Smart Highway“ – Erzeugung von elektrischer Energie durch Magnetspulen in der Autobahn und in Fahrzeugen

Unterkategorien